Union, SPD

In der ersten Etappe der Verhandlungen über einen Koalitionsvertrag gab es Kontroversen zu Migration und innerer Sicherheit.

25.03.2025 - 17:57:43

Union und SPD uneins bei Straftat Schwarzfahren. Umstritten ist auch der Umgang mit der «Beförderungserschleichung».

Die SPD hat bei den Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU darauf gedrungen, das Schwarzfahren zu entkriminalisieren. Die Union ist mit der Streichung des entsprechenden Paragrafen des Strafgesetzbuches allerdings nicht einverstanden, wie aus Papieren der Verhandlungsgruppen zu Recht, Migration und innerer Sicherheit hervorgeht. Das Fahren ohne gültigen Fahrschein nicht mehr als Straftat zu behandeln, sondern als Ordnungswidrigkeit, gehört zu den Vorhaben der früheren Ampel-Koalition, die nach dem Ausscheiden der FDP aus der Regierung nicht mehr umgesetzt wurden.

Zwischen den voraussichtlichen Koalitionären gab es demnach zunächst auch keine Verständigung in der Frage, ob das Amt des Polizeibeauftragten, das zurzeit der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Uli Grötsch bekleidet, erhalten bleiben soll oder nicht. Die Union würde es gerne wieder abschaffen. 

Vorratsdatenspeicherung ja, aber für wie lange?

Dass Telekommunikationsanbieter künftig wieder verpflichtet werden sollen, IP-Adressen zu speichern - etwa um die Verbreitung von Darstellungen sexuellen Missbrauchs an Kindern zu bekämpfen - ist sowohl Union als auch SPD ein Anliegen. Diskussionen gab es in der zuständigen Arbeitsgruppe jedoch über die Frage, wie viele Wochen beziehungsweise Monate die Daten gespeichert werden sollen. Während die Union einen längeren Zeitraum anpeilt, verweist die SPD auf rechtliche Beschränkungen.

Meinungsverschiedenheiten gab es zwischen den Verhandlern auch, was die Zukunft des sogenannten Chancenaufenthaltsrechts angeht. Es eröffnet Menschen ohne gesichertes Bleiberecht, die einer Arbeit nachgehen, Möglichkeiten, in Deutschland zu bleiben.

Noch ist nichts beschlossen

Insgesamt verweisen die Verhandler darauf, dass keiner der in den Papieren der verschiedenen Arbeitsgruppen festgehaltenen Punkte als geklärt gilt, solange es keine endgültige Verständigung zu allen Streitfragen gibt. Die soll in den kommenden Tagen im kleineren Kreis erzielt werden, wobei die Fachleute aus den Arbeitsgruppen zu Einzelfragen zurate gezogen werden sollen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Koalitionsverhandler beraten knapp fünf Stunden. Von den Gesprächen in der SPD-Zentrale dringt wenig nach außen. Seit dieser Woche ist in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD die Spitzengruppe dran – es gibt große Baustellen. (Politik, 29.03.2025 - 16:06) weiterlesen...

Union und SPD setzen Beratungen fort - Finanzen im Zentrum. Es wird Optimismus verbreitet. Details über Ergebnisse werden aber zunächst nicht bekannt. In Berlin verhandeln Spitzenpolitiker von CDU, CSU und SPD über die Finanzgrundlagen für eine neue Regierung. (Politik, 29.03.2025 - 10:12) weiterlesen...

Mehrheit befürwortet mehr Befugnisse für Sicherheitsbehörden. Wie die Bürger darüber denken, hat womöglich auch mit den jüngsten Amoktaten und Anschlägen zu tun. Union und SPD verhandeln darüber, was Polizei und Verfassungsschutz in Zukunft dürfen und was nicht. (Politik, 29.03.2025 - 03:25) weiterlesen...

Finanzverhandlungen: Miersch rät von Rasenmäher-Methode ab SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat in den Verhandlungen von Union und SPD über die Finanzen vor einer "Rasenmäher-Methode" gewarnt, bei der ressortübergreifend pauschal zehn bis 15 Prozent gekürzt werde. (Sonstige, 29.03.2025 - 00:00) weiterlesen...

Verhandlungsgruppen planen Mehrausgaben von 350 Milliarden Euro Die Fachpolitiker von Union und SPD planen für die nächste Bundesregierung Mehrausgaben von mehreren hundert Milliarden Euro über das Sondervermögen und Militärausgaben hinaus. (Sonstige, 29.03.2025 - 00:00) weiterlesen...

Union und SPD verhandeln dicke 'Brocken' (Aktualisierung: mit Ende des Verhandlungstags)BERLIN - Jetzt geht es um die ganz großen Kompromisse: Bei den Koalitionsgesprächen von CDU, CSU und SPD ist seit heute eine 19-köpfige Spitzenverhandler-Gruppe am Zug. (Wirtschaft, 28.03.2025 - 21:37) weiterlesen...