Finanzierung/Investitionen, Dividenden

Der erfolgreich bestandene Stresstest der US-Notenbank macht amerikanische Banken wie erwartet großzügiger.

28.06.2024 - 22:55:08

Fed-Stresstest macht US-Banken großzügiger

Diverse Institute kündigten am Freitag nach Börsenschluss Dividendenerhöhungen an. Einige wie JPMorgan US46625H1005 und Morgan Stanley US6174464486 wollen zudem eigene Aktien zurückkaufen, erstere für bis zu 30 Milliarden US-Dollar und zweitere für bis zu 20 Milliarden US-Dollar.

Am Mittwoch hatte die Fed mitgeteilt, dass alle getesteten 31 Institute über eine krisenfeste Kapitalausstattung verfügten. Auch die Deutsche Bank DE0005140008 hatte mit ihrem US-Ableger bei der Belastungsprobe anhand simulierter Krisenszenarien keine Probleme. Jedes Institut sei bei einer hypothetischen Rezession oberhalb ihrer Mindestkapitalanforderungen geblieben, hatte es weiter geheißen. Getestet wurden 31 Banken mit einem Vermögen von jeweils mindestens 100 Milliarden Dollar.

Die Aufseher der Notenbank wollen mit dem Härtetest sicherstellen, dass die Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalte bei einem Finanzmarkt-Kollaps nicht abrupt ins Stocken gerät. Er ist eine Folge der Finanzkrise von 2008 und soll dafür sorgen, dass Banken für Notlagen gerüstet sind und nicht wieder mit Steuergeld gerettet werden müssen.

Aufgrund der Corona-Krise hatte die Fed die Bilanzen der Geldhäuser in den vergangenen Jahren besonders penibel überprüft und zeitweise strenge Auflagen zum Erhalt der Geldreserven verhängt. So waren Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen vorübergehend tabu oder an strikte Auflagen gekoppelt. Die Deutsche Bank hatte mit ihrem US-Geschäft zwischenzeitlich einen schweren Stand bei den Aufsehern und fiel von 2015 bis 2018 gleich mehrfach beim Stresstest durch. Anders als bei den US-Rivalen hängen bei Töchtern ausländischer Geldhäuser nicht die Dividenden und Aktienrückkäufe vom Testergebnis ab, dafür aber die Gewinnausschüttungen an ihre Konzernmütter.

Da die Ankündigungen der Banken weithin erwartet worden waren, hielten sich die nachbörslichen Bewegungen der Aktienkurse der Institute in engen Grenzen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

BP-Chef kündigt Strategiewechsel an - Gewinn sinkt im Schlussquartal Der Ölkonzern BP GB0007980591 hat für seinen Kapitalmarkttag Ende Februar erhebliche Strategieänderungen angekündigt. (Boerse, 11.02.2025 - 09:50) weiterlesen...

Unicredit steigert Gewinn stärker als erwartet Die um die Commerzbank DE000CBK1001 buhlende italienische Großbank Unicredit IT0005239360 hat im vergangenen Jahr vor allem dank gestiegener Provisionseinnahmen mehr verdient. (Boerse, 11.02.2025 - 07:46) weiterlesen...

Hedgefonds Elliott steigt bei Ölkonzern BP ein - Aktie klettert Der US-Hedgefonds Elliott Management hat offenbar den britischen Ölkonzern BP ins Visier genommen. (Boerse, 10.02.2025 - 10:51) weiterlesen...

Kampf gegen BBVA-Offerte: Sabadell erhöht Ausschüttungen Die spanische Bank Sabadell ES0113860A34 will zur Abwehr der BBVA-Offerte ES0113211835 mehr Geld in Aktienrückkäufe und Dividenden als bislang geplant stecken. (Boerse, 07.02.2025 - 08:37) weiterlesen...

Societe Generale schafft Gewinnsprung - Aktienrückkauf und mehr Dividende Die französische Großbank Societe Generale FR0000130809 will nach einem überraschend hohen Gewinnsprung ihre Anteilseigner an der Entwicklung teilhaben lassen. (Boerse, 06.02.2025 - 09:23) weiterlesen...

Santander schüttet nach Gewinnsprung das Füllhorn aus - Aktie legt zu Die spanische Großbank Santander ES0113900J37 hat ihren Gewinn 2024 noch stärker gesteigert als gedacht. (Boerse, 05.02.2025 - 13:33) weiterlesen...