TÜV SÜD: Die besten Elektroautos fahren auf Verbrenner-Plattformen
21.11.2024 - 11:00:03TÜV SÜD: Die besten Elektroautos fahren auf Verbrenner-Plattformen. München/Berlin - Gewinner des TÜV-Reports 2025: der Honda Jazz. Das neue Modell der Japaner zeigt: Auch Kleinwagen können mit hervorragender Qualität aufwarten. Mindestens genau so wichtiges Ergebnis: In Sachen Haltbarkeit von Elektroautos liegen solche Modelle vorne, die auf Verbrennerplattformen basieren. Mit besonders guten Werten stechen die Wolfsburger hervor: mit dem VW e-Golf etwa oder dem VW eUP. Auch der Mini Cooper SE punktet bei den Sachverständigen. Insgesamt bleiben die Werte im Vergleich zum Vorjahresbericht beinahe gleich. Die Quote der erheblichen Mängel steigt minimal von 20,5 auf 20,6 Prozent. Weitere Ergebnisse des neuen TÜV-Reports, den der TÜV-Verband am 21. November 2024 in Berlin vorstellt: Licht bleibt Hauptmangel, die Quote der Fahrzeuge ohne Mängel sinkt leicht - um 0,4 Prozentpunkte auf 67,9 Prozent.
"Die Fahrzeugsicherheit ist weiter auf sehr hohem Niveau", sagt Jürgen Wolz, Leiter Service Line Mobility und Amtliche Tätigkeiten Deutschland Division Mobility TÜV SÜD, und fügt hinzu: "Das gilt insbesondere auch für die zunehmende Zahl an Elektroautos." Hier zeigen die Auswertungen, dass die hochwertigsten Elektroautos auf Plattformen fahren, mit denen Verbrenner seit Jahren unterwegs sind. Karosserien, Fahrwerke, Antriebsstränge, Bremsen - bewährte Technik sorgt auch beim Elektroauto für ausgezeichnete Qualität. Anders ist das bei Fahrzeugen, die von vornherein nur für den Stromantrieb konzipiert wurden. Beispiele dafür sind etwa das Tesla Model 3, das bereits nach zwei bis drei Jahren 14,2 Prozent erhebliche Mängel (EM) aufweist, und auch der Renault Zoe landet beim TÜV-Debüt mit 8,9 Prozent EM auf den hintersten Rängen. Der Vergleich belegt den Unterschied: Bei VW e-Golf sind es 3,4 Prozent und beim Mini Cooper SE 4,4 Prozent, wenn sie das erste Mal beim TÜV vorfahren.
Batterien sind schwer
Der Blick auf die Mängelgruppen der E-Fahrzeuge auf eigener Plattform untermauert die Hypothese: Denn beanstandet werden hauptsächlich Bauteile, die nichts mit dem Antrieb zu tun haben. Beispiel Achsaufhängung: Bereits bei der ersten Prüfgassenrunde hat das Tesla Model 3 hier eine EM-Quote von 3,0 Prozent. Der Renault Zoe liegt mit 0,3 Prozent leicht über dem Durchschnitt. VW e-Golf (null Prozent) oder der Mini Cooper SE (0,1 Prozent) liegen also teils weit darunter. Grund für Mängel am Fahrwerk ist nicht selten das hohe Gewicht der Batterien.
Dazu kommt, dass die Hersteller solcher Fahrzeuge kaum auf Wartung in der Werkstatt setzen. Fehlende Service-Intervalle wie beim Tesla hinterlassen eben ihre Spuren, die dann erst beim TÜV erkannt werden.
TÜV SÜD-Experte Wolz: "Elektroautos brauchen weniger Wartung? Stimmt nicht ganz. Das betrifft lediglich den Antriebsstrang, weil keine Flüssigkeiten oder beweglichen Teile ausgetauscht werden müssen. Das Fahrwerk etwa kann von der Elektronik nicht überwacht werden."
Wartung wirkt Wunder
Auch ein E-Auto braucht exakt eingestellte Scheinwerfer und funktionierende Blinker. Stimmt hier etwas nicht, wird schnell ein erheblicher oder sogar gefährlicher Mangel daraus. Beim Tesla Model 3 beispielsweise fallen bereits bei der ersten HU 4,3 Prozent wegen Mängeln am Abblendlicht durch. Zum Vergleich: Beim e-Golf sind es nur 0,5 Prozent. Blinker - und damit fällt der Renault Zoe nach sieben Jahren komplett aus dem Rahmen: 1,7 Prozent EM. Bei den Fahrtrichtungsanzeigern schneidet das Tesla Model 3 hingegen mit 0,1 Prozent jeweils nach drei und fünf Jahren gut ab.
Die Licht EM-Quoten im TÜV-Report 2025: 1,5 Prozent der dreijährigen PKW präsentiert sich auf den Prüfgassen mit mangelndem Abblendlicht. Bei den Elfjährigen sieht es entsprechend düsterer aus: 6,1 Prozent. Insgesamt hat sich aber die Sichtbarkeit der Fahrzeuge über die Jahre enorm verbessert. So hat der TÜV-Report 2016 bei den Elfjährigen noch 24,9 Prozent EM beim Abblendlicht verzeichnet. Die Verbesserungen beim Licht gehen nach Ansicht der Experten vor allem auf technische Verbesserungen wie etwa das LED-Licht zurück. Die On-Board-Diagnose führt zusätzlich dazu, dass Ausfälle früher bemerkt werden. Wolz: "Bei Lichtmängeln kennen die Sachverständigen kein Pardon. Sehen und gesehen werden ist schließlich eine Grundvoraussetzung für sicheren Straßenverkehr. Deshalb sollten Autofahrer defekte Lampen immer sofort reparieren lassen - nicht erst kurz vor der HU."
Honda Jazz ist Sieger
Die goldene Plakette 2025 erhält der Honda Jazz. Lediglich 2,4 Prozent der japanischen Kleinwagen fallen durch erhebliche Mängel auf, wenn sie das erste Mal zur HU fahren - mit durchschnittlich 28.000 Kilometern auf der Uhr. Der Jazz verweist Vorjahressieger VW Golf Sportsvan auf den zweiten Rang (2,5 Prozent). Danach kommen der Audi Q2 und der Porsche 911 Carrera mit 2,6 Prozent EM. Diese Ränge belegten im Vorjahr der Audi Q2 (Platz zwei) und der Audi TT (Platz drei). Auf Platz 5 beweist der Mitsubishi ASX mit lediglich 2,7 Prozent erheblicher Mängel, dass auch ein vergleichsweise günstiger Crossover sehr sicher sein kann. Der Japaner, der für den europäischen Markt im Renault-Werk in Valladollid in Spanien gefertigt wird, hat beim HU-Debüt mit durchschnittlich 40.000 Kilometern Laufleistung sogar wesentlich mehr Kilometer auf der Uhr als die Erstplatzierten - im Vergleich zum Porsche 911 Carrera sogar fast doppelt soviel.
Pionier liegt hinten
Am Ende der Tabelle abermals das Tesla Model 3 (14,2 Prozent). Auf dem vorletzten Platz: der Ford Mondeo (13,2 Prozent), Drittletzter: Skoda Scala mit 11,8 Prozent. Beim Blick auf die Premiummarken fällt auf, dass sich BMW - im Gegensatz zu Audi und Mercedes - nur im unteren Mittelfeld bewegt. Dreier / Vierer, Fünfer / Sechser sowie X5 / X6 müssen mit einer durchschnittlichen Quote EM von 6,5 beziehungsweise 8,2 Prozent bereits beim ersten Mal zurück in die Werkstatt - und das bei weitverbreitetem Servicevertrag. Gründe dafür sind vor allem Mängel bei der Beleuchtung sowie bei Reifen und Bremsen.
Die sind lange sicher
Beim Blick auf die Langstrecke behält der Porsche 911 Carrera in allen Altersstufen die Nase vorn - von 3,1 Prozent bei den Vierjährigen über 4,0 Prozent (8-Jährige) bis gerade einmal 5,6 Prozent bei den zehn Jahre alten Autos. Ansonsten hat der VW Golf Sportsvan von vier bis neun Jahren die geringsten erheblichen Mängel. Schlusslicht nach neun Jahren ist übrigens der Family-Van VW Sharan (23 Prozent). Wieder nach vorne in den Tabellen: Nach sechs bis sieben Jahren stehen VW-T-Roc (6,0 Prozent) und der Mazda CX-3 (6,6 Prozent) mit dem 911er auf dem Treppchen, bei den Acht- bis Neunjährigen: der VW Golf Sportsvan und der Mazda 2 (10,6 Prozent). Zehn bis elf Jahre: Hier stechen Mercedes A- und B-Klasse hervor. Selbst nach durchschnittlich 114.000 Kilometern schaffen es die Hocheinsteiger auf Platz zwei und drei. Noch ein Blick aufs Siegerpodest der 13-Jährigen: Porsche 911 Carrera, Mitsubishi ASX und VW-Golf Plus.
Das sind die Klassenbesten
In der Klasse "Mini" siegt der Kia Picanto (3,8 Prozent). Bei den Kleinwagen belegt der Gesamtgewinner Honda Jazz (2,4 Prozent) den ersten Platz. In der Kategorie Kompakte siegt der e-Golf (3,4 Prozent). In der Mittelklasse glänzen Audi A4/A5 (4,7 Prozent). Der Golf Sportsvan (2,5 Prozent) ist der beste Van und der Audi Q2 das zuverlässigste SUV.
Sachsen vorne
TÜV SÜD wertet zusätzlich seine Daten aus den Marktgebieten Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Hamburg aus. Ergebnis über alle Altersklassen hinweg: Sachsen hat mit 16,4 Prozent erneut die niedrigste Mängelquote, gefolgt von Bayern mit 17,6 Prozent und Baden-Württemberg mit 19,5 Prozent. In Hamburg fiel die Quote am höchsten aus: Im TÜV HANSE-Stammland mussten 25,4 Prozent der Autos wegen erheblicher Mängel die Werkstattrunde drehen.
Da können sich Autokäufer drauf verlassen
Der TÜV-Report wird jedes Jahr vom TÜV-Verband veröffentlicht und gilt als einer der wichtigsten neutralen Ratgeber für Autofahrer und Gebrauchtwagenkäufer. In den TÜV-Report fließen die Hauptuntersuchungsergebnisse aller TÜV-Gesellschaften in Deutschland ein - aktuell insgesamt beinahe 10,2 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) zwischen Juli 2023 und Juni 2024. TÜV SÜD hat als größter HU-Anbieter mehr als 4,5 Millionen Resultate beigesteuert.
Der TÜV-Report 2025 ist ab Freitag, 22. November 2024, zum Preis von 5,90 Euro in den TÜV SÜD Service-Centern und im Handel erhältlich.
Hinweis: Zahlen und Fakten unter tuvsud.com/tuev-report und tuev-verband.de.
Pressekontakt:
Vincenzo Lucà
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199, 80686 München
Telefon: +49 89 5791-1667
E-Mail: vincenzo.luca@tuvsud.com
Internet: tuvsud.com/presse
Original-Content von: TÜV SÜD AG übermittelt durch news aktuell