B2B, Lieferkette

Störungsfreie B2B-Beschaffung und Lieferketten in Krisenzeiten

03.10.2024 - 16:50:00

Die B2B-Beschaffung ist mit beispiellosen Störungen konfrontiert. Von geopolitischen Spannungen bis hin zu Gesundheitskrisen wie COVID-19 haben diese Situationen zu erheblichen Krisen in den globalen Lieferketten geführt. Naturkatastrophen, wirtschaftliche Instabilität und politische Unruhen verschärfen die Herausforderungen noch weiter und wirken sich auf die Verfügbarkeit und die Kosten von Rohstoffen, Fertigwaren und wichtigen Komponenten aus.

Die traditionellen Modelle der B2B-Beschaffung, auf die sich viele Branchen wie die Zerspanung- und Umformindustrie, die Kunststoffindustrie sowie die Medizin- und Gesundheitsbranche jahrzehntelang verlassen haben, werden nun neu bewertet. Dieser Wandel wird durch den Bedarf an größerer Belastbarkeit, Flexibilität und langfristigem strategischem Denken angetrieben. Die Grundlagen von B2B-Beziehungen verändern sich rasant. Unternehmen, die diesen Wandel aktiv gestalten, eröffnen sich neue Chancen.

Die sich verändernde Dynamik der B2B-Beschaffung in der Kunststoff-, Energie-, Gesundheits- und anderen Branchen

Die globale Lieferkette war schon immer komplex, aber die jüngsten Störungen haben es an den Rand gedrängt. Die COVID-19-Pandemie und der Russland-Ukraine-Konflikt haben die Risiken einer monolithischen Lieferkette und der Abhängigkeit von geopolitisch instabilen Regionen schonungslos offengelegt. Lieferengpässe und steigende Preise waren die Folge. Die Engpässe, die in Branchen wie Energiemaschinen und HLK-Technik entstanden sind, haben gezeigt, dass diversifizierte und anpassungsfähige Beschaffungsstrategien erforderlich sind.

Für B2B-Unternehmen sind die Lehren klar: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Das traditionelle B2B-Modell, bei dem Unternehmen langfristige Beziehungen zu einer Handvoll vertrauenswürdiger Lieferanten aufbauen, wird nun durch einen dynamischeren Ansatz ersetzt, bei dem Risikominderung, Diversifizierung und technologiegesteuerte Innovation im Vordergrund stehen. Die Unternehmen erkennen, wie wichtig es ist, eine widerstandsfähige Lieferkette aufzubauen, die verschiedenen Arten von Störungen standhalten kann. Plattformen werden von Unternehmen immer häufiger genutzt, um ihre Beschaffungsoptionen zu erweitern. Die Digitalisierung des B2B-Einkaufs schreitet voran, und Online-Marktplätze spielen dabei eine zentrale Rolle.

Die wichtigsten Herausforderungen für B2B-Unternehmen

Während sich die Unternehmen auf eine Welt nach der Pandemie einstellen, bleibt die Betriebslandschaft alles andere als stabil. Während vergangene Unruhen wie die COVID-19-Pandemie abgeklungen sind, tauchen weiterhin neue Hindernisse auf, die durch geopolitische Spannungen, Umweltkatastrophen und sich verändernde wirtschaftliche Bedingungen verursacht werden. Für Branchen wie Verpackungsmaterialien, Kunststoffe und Kunststoffprodukte, Medizin und Gesundheit sowie Energie wird die Unvorhersehbarkeit von Lieferketten, Preisen und Ressourcenverfügbarkeit zu einem ständigen Hindernis. Die folgenden Herausforderungen zeigen die wichtigsten Probleme auf, die B2B-Unternehmen im Jahr 2024 bewältigen müssen, um Kontinuität und Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren.

Unterbrechungen der Lieferkette

Branchen wie Verpackungsmaterialien, Kunststoffe und Kunststoffprodukte sind von Materialengpässen und Verzögerungen betroffen. Darüber hinaus haben Umweltkatastrophen - von Wirbelstürmen in Nordamerika bis hin zu Waldbränden in Europa und Asien - die Produktion und den Transport verlangsamt und zu Engpässen in den globalen Lieferketten zwischen wichtigen Regionen wie China und Europa geführt. Diese Unterbrechungen erhöhen die Kosten und führen zu Verzögerungen, die sich auf alle Branchen auswirken und die Rentabilität und Kundenzufriedenheit beeinträchtigen können.

Preisschwankungen

In Krisenzeiten steigen die Preise für Transport-, Arbeits- und Energiekosten oft sprunghaft an. B2B-Unternehmen, die in hohem Maße von diesen Ressourcen abhängig sind, insbesondere in Sektoren wie Energiemaschinen, Medizin und Gesundheit, erleben aufgrund der Unvorhersehbarkeit globaler Ereignisse schrumpfende Gewinnspannen. Der Krieg in der Ukraine beispielsweise hat zu schwerwiegenden Störungen im Energiesektor geführt und die Preise für Erdgas und Öl in die Höhe schnellen lassen. Dies wirkt sich kaskadenartig auf die Transportkosten aus und drückt die Gewinnspannen von B2B-Unternehmen, die auf den weltweiten Transport von Rohstoffen angewiesen sind, weiter nach unten.

Ungewissheit und Risiko

Angesichts der sich verändernden geopolitischen Dynamik, einschließlich der Instabilität in Osteuropa und im Nahen Osten sowie der zunehmenden Spannungen zwischen China und Taiwan, ist der Welthandel mit zunehmender Unsicherheit konfrontiert. Diese Turbulenzen bedrohen die künftige Stabilität des Handels und können den freien und zuverlässigen Fluss von Waren über internationale Grenzen hinweg stören. Unternehmen müssen sich mit der Planung und Entscheidungsfindung in einem Umfeld auseinandersetzen, in dem sich geopolitische, ökologische und wirtschaftliche Risiken ständig weiterentwickeln. Unternehmen müssen nun die Unvorhersehbarkeit zukünftiger Krisen einkalkulieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die aktuellen Abläufe reibungslos funktionieren. Für Branchen wie die HLK-Technik und die Medizin- und Gesundheitsbranche, in denen eine konstante Versorgung und ein reibungsloser Betrieb von entscheidender Bedeutung sind, stellt diese Unsicherheit eine besondere Herausforderung dar.

Strategien zur Risikominderung und zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität im B2B-Bereich 

Um die anhaltenden geopolitischen, ökologischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten zu überwinden, müssen Unternehmen Strategien anwenden, die die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in allen Branchen stärken. Der Wechsel von reaktiven Maßnahmen zu proaktiver, langfristiger Planung ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und künftige Risiken zu mindern.  

Diversifizierung in der Lieferkette

Eine der wirksamsten Möglichkeiten zur Risikominderung für B2B-Unternehmen ist die Diversifizierung ihrer Lieferketten. Die Abhängigkeit von einer einzigen Region oder einem einzigen Lieferanten macht Unternehmen anfällig für Unterbrechungen. Wenn es beispielsweise zu politischen Spannungen oder Naturkatastrophen kommt, sind Unternehmen, die über mehrere Bezugsquellen für ihre Materialien verfügen, wie z. B. Kunststoffe und Kunststoffprodukte oder Verpackungsmaterialien, besser in der Lage, die Kontinuität zu wahren. Die Diversifizierung trägt zur Risikostreuung bei und stellt sicher, dass eine Störung in einem Bereich nicht den gesamten Betrieb zum Erliegen bringt.

Risikomanagement

Unternehmen müssen umfassende Pläne entwickeln, die potenzielle Bedrohungen aufzeigen und Maßnahmen für den Notfall festlegen. Durch die Analyse potenzieller Risiken können Unternehmen fundierte Entscheidungen über ihre Beschaffungsstrategien treffen. In Sektoren wie der Medizin und Gesundheit wird die Bedeutung eines fortschrittlichen Risikomanagements immer deutlicher, da Probleme, wie sie während der COVID-19-Pandemie auftraten, zu kritischen Engpässen führen können, die die öffentliche Gesundheit gefährden. Infolgedessen setzen diese Branchen nun vorrangig auf technologiegestützte Ansätze, um Herausforderungen besser vorhersagen und darauf reagieren zu können.

Innovation

Die Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Anpassung von B2B-Unternehmen an das aktuelle Klima. Innovationen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen es Unternehmen, in Echtzeit Einblicke in ihre Lieferketten zu gewinnen, potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen und sich entsprechend anzupassen. Dieser technologische Wandel ist besonders wertvoll für Branchen wie HLK-Technik und Verpackungsmaterialien, wo Effizienz und Reaktionsfähigkeit entscheidend sind. Digitale Plattformen ermöglichen es B2B-Unternehmen, durch datengestützte Entscheidungen die Sichtbarkeit  zu erhöhen, Abläufe zu rationalisieren und die Widerstandsfähigkeit zu verbessern. 

Aufbau einer widerstandsfähigen B2B-Lieferkette  

Starke Beziehungen mit Zulieferern fördern

B2B-Unternehmen, die Vertrauen und eine offene Kommunikation mit ihren Lieferanten pflegen, sind besser in der Lage, Krisen zu überstehen. Ganz gleich, ob es darum geht, günstige Konditionen auszuhandeln, eine kontinuierliche Versorgung mit Materialien wie Kunststoffen und Kunststoffprodukten sicherzustellen oder einfach nur verlässliche Partner in Notzeiten zu haben - Unternehmen, die ihren Lieferantenbeziehungen einen hohen Stellenwert einräumen, haben einen entscheidenden Vorteil.

Förderung der Digitalisierung

Die Digitalisierung ist für B2B-Unternehmen, die in der heutigen herausfordernden Umgebung erfolgreich sein wollen, keine Option mehr. Technologien, die die Transparenz der Lieferkette verbessern, wie Blockchain oder KI-gesteuerte Plattformen, werden immer wichtiger. Diese Tools bieten B2B-Unternehmen Einblicke in Echtzeit und ermöglichen es ihnen, Schwachstellen zu erkennen, Risiken zu mindern und schnell auf Störungen zu reagieren. Da sich die Digitalisierung in Sektoren wie Energiemaschinen, Medizin und Gesundheit beschleunigt, liegen die Vorteile einer erhöhten Transparenz und Effizienz auf der Hand.

Langfristiges strategisches Denken

Resilienz in der B2B-Beschaffung erfordert mehr als nur unmittelbare Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Unternehmen müssen künftige Störungen antizipieren und langfristig planen. Dazu gehört nicht nur die Diversifizierung der Lieferanten und die Investition in Technologien, sondern auch die Förderung einer Kultur der Innovation und des vorausschauenden Denkens innerhalb des Unternehmens. Strategische Planung muss zu einem wichtigen Bestandteil ihres Konzepts werden, insbesondere für KMU, die häufig mit begrenzten Ressourcen konfrontiert sind, aber dennoch Widerstandsfähigkeit aufbauen müssen, um künftige Krisen erfolgreich zu bewältigen.