Konjunktur, Politik/Regierungen

Für einen weiteren Aufbau der Verteidigungsfähigkeit will die Bundesregierung die Sicherheits- und Rüstungsindustrie stärken.

04.12.2024 - 13:53:10

Neue Strategie für Stärkung der Rüstungsindustrie

Dazu hat das Bundeskabinett eine neue Strategie beschlossen, die Schlüsseltechnologien festlegt, Hemmnisse in der Finanzierung der Rüstungsindustrie beseitigen soll und Maßnahmen zum Schutz von Lieferketten beschreibt.

"Für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands ist entscheidend, dass wir innovative und leistungsfähige Rüstungsunternehmen im Land haben. Nur so gelingt es uns, hochmoderne Waffensysteme - auch gemeinsam mit unseren Verbündeten - zu entwickeln und vor allem auch in ausreichender Stückzahl zu produzieren", teilte Verteidigungsminister Boris Pistorius danach mit. Mit der Strategie werde ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen Staat und Industrie aufgeschlagen.

Habeck: müssen Schutzfähigkeit Europas stärken

Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte: "Wir können uns nicht mehr nur auf andere stützen, wenn wir Frieden und Sicherheit in Europa bewahren wollen. Wir müssen die Schutzfähigkeit Europas entschlossen und nachhaltig stärken." Beide Minister wollten am Donnerstag Industrievertreter zu Gesprächen über die Strategie treffen.

Die Bundesregierung legt militärische und sicherheitsrelevante IT- und Kommunikationstechnologien, künstliche Intelligenz, Marineschiffbau, Behördenschiffbau, geschützte und gepanzerte Fahrzeuge, Sensorik und Technologien des elektromagnetischen Kampfes als Schlüsseltechnologien fest.

Im wesentlichen nationalen Sicherheitsinteresse liegen demnach zudem die Quantentechnologie, Flugkörper und Flugkörperabwehr, Raumfahrttechnologien, Munition und unbemannte Systeme.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp-Stahlchef dringt auf Verbesserungen für Branche Thyssenkrupp DE0007500001-Stahlchef Dennis Grimm hat anlässlich eines Werksbesuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Duisburg bessere Bedingungen für die Stahlindustrie gefordert. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 14:23) weiterlesen...

250 Millionen Euro aus EU für Moldaus Energieunabhängigkeit Damit Moldau unabhängig von russischer Energie wird, will die EU das Land in diesem Jahr mit 250 Millionen Euro unterstützen. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 12:32) weiterlesen...

China antwortet Trump mit Gegenzöllen PEKING - Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China hat die Volksrepublik mit Gegenzöllen und Maßnahmen gegen amerikanische Unternehmen reagiert. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 08:27) weiterlesen...

Bauministerium: Förderungen für den Wohnmarkt gut genutzt Förderprogramme des Bundesbauministeriums etwa für Neubau und den Kauf eines Eigenheims sind im vergangenen Jahr eigenen Angaben zufolge gut genutzt worden. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 06:08) weiterlesen...

Von der Leyen warnt Trump: EU wird entschieden reagieren EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat US-Präsident Donald Trump vor der Einführung von neuen Zöllen auf Importe aus Europa gewarnt. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 06:06) weiterlesen...

Trumps Zolloffensive beginnt - droht die Eskalation? WASHINGTON/FRANKFURT/BRÜSSEL - 25 Prozent Zoll auf Importe aus Kanada, 10 Prozent auf Einfuhren aus China: US-Präsident Donald Trump will seine Zolldrohungen aus dem Wahlkampf wahrmachen - und kündigt "definitiv" Zölle gegen die EU an. (Wirtschaft, 03.02.2025 - 18:13) weiterlesen...