Konjunktur, China

Europas Wirtschaft muss sich nach Einschätzung des Ökonomen und China-Fachmanns Max Zenglein auf verschärfte Konkurrenz durch Unternehmen aus der Volksrepublik einstellen.

30.01.2024 - 14:13:25

Ökonom erwartet steigenden Konkurrenzdruck durch chinesische Firmen

Einen Grund sieht Zenglein in der der mit der chinesischen Immobilienkrise einhergehenden Schwäche der dortigen Inlandskonjunktur.

"Als Teil der strategischen Anpassung des chinesischen Wirtschaftsmodells investieren chinesische Unternehmen massiv in Technologie und den Ausbau von Produktionskapazitäten", sagte der Chefökonom des Berliner Mercator-Instituts für Chinastudien auf Anfrage. "Die schwächelnde Nachfrage in China wird zu noch mehr Überkapazitäten und damit einhergehend zu mehr Konkurrenz durch chinesische Unternehmen auf den internationalen Märkten führen."

Der Hintergrund: Ein Hongkonger Gericht hat die Abwicklung des mit über 300 Milliarden Dollar überschuldeten Immobilienkonzerns Evergrande KYG2119W1069angeordnet. Die direkten Folgen auf die Weltwirtschaft werden nach Zengleins Einschätzung keine allzu großen sein. "In erster Linie betrifft der Fall chinesische Anleger, Unternehmen und Haushalte. Daher werden sich die direkten internationalen Auswirkungen in Grenzen halten."

Die Probleme im chinesischen Immobiliensektor sind nach Zengleins Einschätzung mit dem Ende von Evergrande noch lange nicht ausgestanden. "Neben den unmittelbaren Folgen für die Bautätigkeit und das Finanzsystem führt es zu Verunsicherung in der Gesellschaft, wodurch die Kaufkraft der privaten Haushalte zurückgeht." Erst wenn sich die Lage des Immobiliensektors stabilisiere, werde die Wirtschaft wieder Fuß fassen können.

"Die wirtschaftliche Schwäche wird sich 2024 zunächst fortsetzen, da gilt es die Erwartungen anzupassen", sagte Zenglein. "Die eigentlichen Herausforderungen für Europa liegen woanders."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

China antwortet Trump mit Gegenzöllen PEKING - Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China hat die Volksrepublik mit Gegenzöllen und Maßnahmen gegen amerikanische Unternehmen reagiert. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 08:27) weiterlesen...

China kontert Trumps Einfuhrzölle Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China hat die Volksrepublik mit Gegenzöllen reagiert. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 07:01) weiterlesen...

Von der Leyen warnt Trump: EU wird entschieden reagieren EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat US-Präsident Donald Trump vor der Einführung von neuen Zöllen auf Importe aus Europa gewarnt. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 06:06) weiterlesen...

Trumps Zolloffensive beginnt - droht die Eskalation? WASHINGTON/FRANKFURT/BRÜSSEL - 25 Prozent Zoll auf Importe aus Kanada, 10 Prozent auf Einfuhren aus China: US-Präsident Donald Trump will seine Zolldrohungen aus dem Wahlkampf wahrmachen - und kündigt "definitiv" Zölle gegen die EU an. (Wirtschaft, 03.02.2025 - 18:13) weiterlesen...

Trumps Zolloffensive beginnt - droht die Eskalation? 25 Prozent Zoll auf Importe aus Mexiko und Kanada, 10 Prozent auf Einfuhren aus China: US-Präsident Donald Trump macht seine Zolldrohungen aus dem Wahlkampf wahr - und kündigt "definitiv" Zölle gegen die EU an. (Wirtschaft, 03.02.2025 - 15:34) weiterlesen...

Trumps Handelskrieg hat viele Verlierer. Absatz) und Mercedes (9. (Aktualisierung: Reaktionen EU-Kommission (5. (Wirtschaft, 02.02.2025 - 16:42) weiterlesen...