Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im Februar stärker als erwartet aufgehellt.
18.02.2025 - 12:08:47ZEW-Konjunkturerwartungen steigen stärker als erwartet
"Kurz vor dem Wahltag erfahren die Konjunkturerwartungen eine deutliche Verbesserung im Februar", kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach die Daten am Dienstag. "Hoffnungen auf eine handlungsfähige neue Bundesregierung dürften für den gestiegenen Optimismus gesorgt haben."
Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts ZEW stieg gegenüber dem Vormonat um 15,7 Punkte auf 26 Punkte, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mitteilte. Es ist der höchste Wert seit Juli 2024. Analysten hatten im Schnitt nur mit einem Anstieg auf 20 Punkte gerechnet.
"Der klare Anstieg der ZEW-Konjunkturerwartungen untermauert die positiven konjunkturellen Tendenzen der vergangenen Wochen", sagt Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Er verweist auf die zuletzt gestiegenen Auftragseingänge. Zudem habe die gesunkene Inflationsrate, die realen Haushaltseinkommen der privaten Haushalte erhöht.
"Gleichzeitig reduziert die EZB ihre Leitzinsen, wodurch sich Finanzierungen vergünstigen", schreibt Gitzel. Zuletzt hatte die Europäische Zentralbank (EZB) im Januar die Zinsen gesenkt. Laut ZEW-Präsident Wambach haben sich dadurch die Aussichten für die Bauwirtschaft verbessert.
Die sehr niedrige Bewertung der Konjunkturlage hat sich leicht verbessert. Der entsprechende Wert stieg um 1,9 Punkte auf minus 88,5 Punkte. Volkswirte hatten mit minus 89,4 Punkten gerechnet.
In der Eurozone insgesamt verbesserte sich die Beurteilung der Konjunkturerwartungen um 6,2 Punkte auf 24,2 Punkte. Die konjunkturelle Lage verbesserte sich um 8,5 Punkte auf minus 45,3 Punkte.
An den Finanzmärkten sorgten die Aussagen nicht für große Ausschläge. Derzeit steht eher die Ukraine-Politik im Blick der Märkte.