Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) wird auf absehbare Zeit abhängig von den Wirtschaftsdaten bleiben.
20.03.2024 - 10:50:43EZB-Präsidentin Lagarde: Geldpolitik auch nach erster Lockerung datenabhängig
Dies gelte auch für die Zeit, nachdem die straffe Geldpolitik erstmalig gelockert wurde, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Mittwoch in Frankfurt auf einer Notenbank-Konferenz. Aktuell wird an den Finanzmärkten mit einer ersten Zinssenkung der EZB auf der übernächsten Sitzung im Juni gerechnet.
"Erstens müssen unsere Entscheidungen weiterhin datenabhängig und von Sitzung zu Sitzung getroffen werden, sie müssen auf neu eingehende Informationen reagieren", erklärte die Französin. "Das bedeutet, dass wir uns auch nach der ersten Zinssenkung nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad festlegen können."
Zweitens werde der politische Rahmen der EZB entscheidend bleiben, um die eingehenden Daten zu verarbeiten und die politische Ausrichtung anzupassen. Die Notenbank hatte sich unlängst einen neuen Handlungsrahmen gegeben, der die rückläufige Liquidität im Finanzsektor und den Übergang zu einer weniger krisenorientierten Geldpolitik berücksichtigt.
Lagarde nannte drei Faktoren, die für die absehbare Lockerung der geldpolitischen Linie entscheidend seien. Diese sind die Lohnentwicklung, die Gewinnmargen der Unternehmen und das Produktivitätswachstum. "Angesichts der Verzögerungen, mit denen diese Daten verfügbar werden, können wir nicht warten, bis wir alle relevanten Informationen haben." Andernfalls bestehe die Gefahr, dass die Anpassung der Geldpolitik zu spät erfolge.
In den kommenden Monaten seien wichtige Hinweise zu erwarten, die das Zutrauen der Notenbanker für einen ersten Zinsschritt erhöhen könnten, sagte die Französin. Sie nannte zum einen neue Zahlen zum Lohnwachstum. Zum anderen werde man zur Juni-Sitzung des EZB-Rats neue Projektionen zu Wachstum und Inflation vorliegen haben. Die Projektionen werden vom Mitarbeiterstab erstellt und dienen den Notenbankern als Entscheidungsgrundlage.
Die EZB hat ihre Geldpolitik seit Mitte 2022 erheblich gestrafft, weil die Inflationsraten vor allem als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine stark gestiegen waren. Seit einiger Zeit entwickelt sich die Teuerung aber wieder nach unten, so dass die Zentralbank auf eine Lockerung ihrer Ausrichtung zusteuert.