Deutschland, Millionen

Berlin - Die Forstwirtschaft Deutschlands steht vor einem bedeutenden Wendepunkt, da Deutschland sich verpflichtet hat, gemäß der EU-Verordnung 2023 / 138 alle Kataster- und Flurstücksdaten öffentlich zugänglich zu machen.

03.05.2024 - 12:12:27

Deutschland ist in 65 Millionen Flurstücke aufgeteilt, die bald für jeden digital zugänglich sein werden / EU-Verordnung 2023/138 Risiko und Chance für die Digitalisierung der Forstwirtschaft. Diese Verordnung hat erhebliche Auswirkungen auf Waldbesitzer und die Digitalisierung der Forstwirtschaft.

Die "Durchführungsverordnung (EU) 2023/138" verlangt von den EU-Mitgliedsstaaten, Geodaten zu bestimmten Themen öffentlich zugänglich zu machen, darunter auch Grundstücksgrenzen, Verkehrsnetze, Luftbilder und mehr. Laut einer Erhebung des Bundesamtes für Bundesamt für Kartographie und Geodäsie gibt es etwa 65 Mio. Flurstücke in Deutschland. Die zugehörigen Daten sollen bis Juni 2024 öffentlich verfügbar sein, einschließlich der Flurstücke der Waldbesitzer. Sensible Waldbesitzer-Daten wie Name oder Baumbestände sind weiterhin datenschutzrechtlich streng geschützt und bleiben privat.

Warum werden diese Daten veröffentlicht?

Die Veröffentlichung dieser Daten soll die Forstwirtschaft bei der Entwicklung von widerstandsfähigen und anpassungsfähigen Strategien unterstützen. Mittels einer digitalen Übersicht über Flurstücke könnten Forstbetriebsgemeinschaften, Vereine, Privatunternehmen und Waldbesitzer besser miteinander in Kontakt treten und kooperieren.

Welche Herausforderungen ergeben sich mit den High-Value-Datasets?

Die INSPIRE Richtlinie der Europäischen Union wurde ins Leben gerufen, um die Verfügbarkeit von Geodaten in Europa zu verbessern, diese besser nutzbar zu machen und eine Harmonisierung unter den Mitgliedstaaten zu erreichen. In der Theorie sollten die Datensätze unter Mitgliedsstaaten und deren jeweiligen Bundesländern harmonisiert sein. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass Daten in verschiedenen Formaten, Datenstrukturen und auf unterschiedlichen Plattformen veröffentlicht werden. Deutschland allein hat 65 Mio. Flurstücke, welche einem Eigentümer zugeordnet werden können. Diese Flurstücke sind Polygone und haben ganz unterschiedliche Konturen, Eckpunkte und jeweils eine Katasterdaten-Nummer. Auch aus der Forstwirtschaft wissen wir, dass im Wald die Kleinstflächen dominieren, sogenannte Handtuchflächen von unter fünf Hektar. Können Sie sich vorstellen, dass diese riesige Menge an Datensätzen nicht einfach zu sammeln und zu verarbeiten ist? Wenn es 65 Mio. Flurstücke gibt, wie können Waldbesitzende ihre Stecknadel im Heuhaufen online finden und die Informationen für sich wertvoll einsetzen?

Wann können Landbesitzer Ihre Daten digital einsehen?

Im Juni 2024 sollen alle Daten öffentlich sein. Ob alle Bundesländer diese Daten zu diesem Zeitpunkt bereits zur Verfügung stellen, können wir derzeit noch nicht beurteilen, aber sicherlich werden sämtliche Daten im Laufe des Sommers zusammengetragen sein.

Welchen Mehrwert kann WoodsApp mit diesen neuen Daten schaffen?

Die erste Firma, welche diese Daten öffentlich bereitstellen wird, ist WoodsApp, die mobile Stakeholder-Plattform für die Forstwirtschaft. Bisher konnte WoodsApp Katasterdaten von 8 Bundesländern in der kostenlosen Version digital zur Verfügung stellen. Ab diesem Sommer soll endlich jeder Waldbesitzender aller deutschen und österreichischen Bundesländer seine Flurstücke in der App finden. Weiterhin sind Daten zur Vitalität im Detail individuell in der App einsehbar. Eigentümer,Vereine, Verwalter, Dienstleister, Forstunternehmen und Forstverbände können außerdem durch WoodsApp miteinander kommunizieren und Maßnahmen planen. Beispielsweise können aufwändige Begehungen vereinfacht werden, da mittels der Vitalitätskarte zuvor genauer geplant werden kann. Somit unterstützt WoodsApp die Umsetzung nachhaltiger Waldbaustrategien ihrer Nutzer.

Über WoodsApp:

WoodsApp ist eine mobile Plattform für die Forstwirtschaft, die Waldbesitzern hilft, ihre Wälder effizienter zu verwalten und zu nutzen. Mit 24 Jahren IT-Erfahrung stellen die Entwickler der BitApps Gruppe ein innovatives Produkt für die digitale Transformation der Land- und Forstwirtschaft bereit, indem sie Geodaten und Informationstechnologie nützlich kombinieren.

Pressekontakt:

Sophia Trautmann
Kommunikationsbeauftragte
sophia.trautmann@bitapps.fi

Original-Content von: BitApps GmbH übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/581207

@ presseportal.de

Weitere Meldungen

WAHL 2025/ROUNDUP 2/Endspurt für den Wahlkampf: Millionen noch unentschlossen BERLIN - Im Endspurt vor der Bundestagswahl ringen Wahlkämpfer in ganz Deutschland um möglicherweise entscheidende Stimmen. (Wirtschaft, 21.02.2025 - 16:55) weiterlesen...

WAHL 2025/ROUNDUP/Endspurt für den Wahlkampf: Millionen noch unentschlossen Im Endspurt vor der Bundestagswahl ringen Wahlkämpfer in ganz Deutschland um möglicherweise entscheidende Stimmen. (Wirtschaft, 21.02.2025 - 15:56) weiterlesen...

1,25 Millionen Ukraine-Flüchtlinge in Deutschland Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine leben rund 1,25 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland. (Sonstige, 21.02.2025 - 15:56) weiterlesen...

Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt. Wie eine am Mittwoch veröffentlichte Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, wurden im Jahr 2023 insgesamt 36,1 Millionen Packungen Antibiotika im Wert von 792,1 Millionen Euro zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet. Der Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt. (Sonstige, 19.02.2025 - 11:40) weiterlesen...

Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Geschäftsjahr ... Geschäftsjahr 2023/24: Grant Thornton in Deutschland erneut mitzweistelligem WachstumDüsseldorf -- Gesamtumsatz 2023/2024 steigt auf 249 Millionen Euro- Konstantes Wachstum in den vergangenen Jahren- Weiterer Ausbau des Beratungsangebots rund um Digitalisierung und NachhaltigkeitGrant Thornton in Deutschland setzt seinen stetigen Wachstumskurs fort und hatdas Geschäftsjahr 2023/24 zum 30. (Boerse, 18.02.2025 - 09:37) weiterlesen...

Erwerbstätigkeit in Deutschland stagniert zum Jahresende Zum Jahresende ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland nur noch leicht auf 46,3 Millionen Menschen gestiegen. (Wirtschaft, 18.02.2025 - 09:00) weiterlesen...