Jena - Valentinstag steht vor der Tür.
12.02.2025 - 10:15:00Valentinstag: Ein Fest für Betrüger. Seit langem schon ist er nicht nur ein Tag für Verliebte, auch Cyberkriminelle haben ihn für sich entdeckt. Der IT-Sicherheitshersteller ESET warnt vor der zunehmenden Gefahr durch sogenannte "Love Scams". Dabei nutzen Angreifer die Sehnsucht nach Liebe und Partnerschaft aus, um ahnungslose Opfer emotional zu manipulieren und um ihr Geld zu bringen. Das Perfide: Es hört nicht bei einer Zahlung auf, die Betrüger verlangen immer mehr Geld, bis ihre Opfer bankrott sind oder doch misstrauisch werden.
Besonders am Valentinstag fühlen sich viele Menschen einsam ( https://www.idealo.de/magazin/e-commerce/valentinstag # : ~ :text=Liebe%20hin%20oder%20her%20%E2%80%93%2040,Valentinstag%20besonders%20einsam%20zu%20f%C3%BChlen.) und sind anfällig für solche Betrugsversuche.
"Love Scammer sind Meister der Psychologie. Sie setzen Betroffene unter Druck, drängen zu schnellen Entscheidungen und erzeugen Schuldgefühle, wenn ihre Forderungen infrage gestellt werden", erklärt Ildiko Bruhns, IT-Sicherheitsexpertin bei ESET. "Viele Opfer schämen sich, wenn sie den Betrug erkennen – doch das Schweigen hilft nur den Tätern."
What is Love (Scamming)?
Beim Love Scamming – auch Romance Scamming genannt – treten Cyberbetrüger über soziale Medien, Dating-Plattformen oder Messenger-Dienste mit potenziellen Opfern in Kontakt. Sie geben sich als vertrauenswürdige und liebenswerte Personen aus, bauen über Wochen oder Monate eine vermeintlich romantische Beziehung auf und täuschen dabei echte Gefühle vor. Sobald das Vertrauen gefestigt ist, bitten sie unter verschiedenen Vorwänden um finanzielle Unterstützung, beispielsweise für angebliche Notfälle oder medizinische Behandlungen. Auch Reiseausgaben für persönliche Treffen mit ihren Opfern stehen ganz oben auf der Liste vorgeschobener Gründe.
Insbesondere die weite Verbreitung von KI erleichtert den Kriminellen die Arbeit. Mit nur wenigen Klicks lassen sich überzeugende Bilder, Videos und sogar Audioaufnahmen erstellen. Selbst IT-Profis haben Schwierigkeiten solche Fälschungen zu entlarven.
Ein lukratives Geschäft
Der Schaden durch Love Samming ist hoch. Während viele Betroffene in den meisten Fällen hunderte bis tausende Euro verlieren, zahlen andere bis zu hunderttausend Euro an die Cyberbetrüger. So gab es 2024 allein in Baden-Württemberg 40 bis 50 Fälle ( https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/love-scamming-lka-heiratsschwindler-betrug-schaden-verdoppelt-100.html ), in denen Opfer jeweils über 100.000 Euro an die vermeintlichen Liebhaber und Liebhaberinnen gezahlt haben. Insgesamt belief sich der Schaden in dem Bundesland auf über 20 Millionen Euro den letzten fünf Jahren.
Frauen häufiger betroffen als Männer
Besonders anfällig für solche Betrüger sind einsame Menschen, darunter vor allem ältere Frauen sowie verwitwete oder geschiedene Personen. Doch auch jüngere, technikaffine Menschen geraten zunehmend ins Visier der Betrüger. Cyberkriminelle suchen gezielt nach Personen, die in einer emotional verletzlichen Phase ihres Lebens sind. Sie nutzen geschickte Manipulationstaktiken, um eine starke emotionale Abhängigkeit zu erzeugen.
Eine hohe Dunkelziffer macht es schwer, das wahre Ausmaß des Problems zu erfassen. Viele Betroffene zeigen den Betrug nicht an, weil sie sich schämen oder fürchten, dass persönliche Nachrichten und Bilder veröffentlicht werden könnten. Deshalb bleiben zahlreiche Fälle unentdeckt und Täter agieren ungehindert.
So schützen Sie sich vor "Love Scamming"
Die Expertin empfiehlt folgende Vorsichtsmaßnahmen:
* Kritisch bleiben : Seien Sie misstrauisch gegenüber Online-Bekanntschaften, die schnell intensive Gefühle äußern oder frühzeitig persönliche Informationen erfragen. * Identitäten überprüfen : Nutzen Sie Suchmaschinen oder spezielle Tools, um Profilbilder und Angaben zu verifizieren. Oftmals verwenden Betrüger gestohlene Fotos oder falsche Identitäten. Bei KI-Bildern gilt: Zoomen Sie nah heran und achten Sie auf kleinste Details wie Lichteinfall, unnatürliche Proportionen, merkwürdige Details im Bildhintergrund usw ( https://www.dw.com/de/faktencheck-wie-erkenne-ich-ki-generierte-bilder/a-65252413 ). * Keine Geldzahlungen leisten : Überweisen Sie niemals Geld an Personen, die Sie nur online kennen, unabhängig von den geschilderten Notlagen. * Persönliche Daten schützen : Geben Sie keine sensiblen Informationen wie Kontodaten, Passwörter oder Kopien von Ausweisdokumenten weiter. * Bei Verdacht Kontakt abbrechen : Wenn Sie Zweifel haben, brechen Sie den Kontakt sofort ab und melden Sie das Profil der jeweiligen Plattform.
Weitere Informationen und Sicherheitstipps gibt es auf ESETs Blog Welivesecurity.com: http://www.welivesecurity.com/deutsch/2021/08/19/gefaehrliche-liebschaften-love-scammer-brechen-nicht-nur-herzen
(Ende)
Aussender: ESET Deutschland GmbH Ansprechpartner: Philipp Plum Tel.: +49 3641 3114 141 E-Mail: philipp.plum@eset.com Website: www.eset.de