Thema: Stromerzeugung

Strom, Energien

Fast 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. Im vergangenen Jahr wuchs der Anteil sogar noch.

Wind und Sonne als wichtige Energiequellen: Rekord für Ökostromproduktion in Deutschland (Archivbild) - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Wind und Sonne als wichtige Energiequellen: Rekord für Ökostromproduktion in Deutschland (Archivbild) - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Wind, Sonne, Wasser: Erneuerbare Energien sind Deutschlands wichtigste Quellen bei der Stromerzeugung.

dpa.de, 12.03.25 09:14 Uhr
Hybridkraftwerke sind das Gebot der Stunde - Foto: presseportal.de
Hybridkraftwerke sind das Gebot der Stunde - Foto: presseportal.de
Einfamilienhaussiedlung mit Solarpark (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Einfamilienhaussiedlung mit Solarpark (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen stieg im dritten Quartal auf einen Rekordanteil (Archivbild). - Foto: Peter Kneffel/dpa
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen stieg im dritten Quartal auf einen Rekordanteil (Archivbild). - Foto: Peter Kneffel/dpa
Solarzellen (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Solarzellen (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Die Energiewende-Macher - Foto: presseportal.de
Die Energiewende-Macher - Foto: presseportal.de
Habeck legt Pläne für Kraftwerkstrategie vor. - Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Habeck legt Pläne für Kraftwerkstrategie vor. - Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Christian Keller wartet auf die Sprengung der Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Grafenrheinfeld. - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Christian Keller wartet auf die Sprengung der Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Grafenrheinfeld. - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Schaulustige warten in Liegestühlen, neben Picknickdecke und Sonnenschirm auf die Sprengung der Kühltürme des stillgelegten Kernkraftwerkes. - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Schaulustige warten in Liegestühlen, neben Picknickdecke und Sonnenschirm auf die Sprengung der Kühltürme des stillgelegten Kernkraftwerkes. - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa