Am häufigsten fand das Forschungsteam in den Gewebeproben Partikel aus Polyethylen, das für Folien und Flaschen verwendet wird. (Symbolbild) - Foto: Robert Michael/dpa
Beim Projekt «Mikroplastikdetektive» haben Bürgerinnen und Bürger Proben von Sandstränden genommen. Forschende des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) untersuchten diese auf Mikroplastik. - Foto: -/Alfred-Wegener-Institut/dpa
Plastikprodukte landen häufig in der Umwelt. Nun dürfen bestimmte Produkte mit Mikroplastik in der EU nicht mehr verkauft werden. - Foto: Armin Durgut/AP/dpa