Thema: Meere

Land, Doku

Land unter / Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee. Zahlreiche Halligen im Wattenmeer könnten ...

Land unter / Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee - Foto: presseportal.de
Land unter / Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee - Foto: presseportal.de

Köln - Die Meere steigen - langsam, aber stetig.

presseportal.de, 28.04.25 00:05 Uhr
Narwale leben das ganze Jahr über in den Gewässern der hohen Arktis. Aufgrund ihres abgeschiedenen Lebensraumes sind Beobachtungen der Tiere selten.  - Foto: O’Corry-Crowe/FAU/Watt, DFO/dpa
Narwale leben das ganze Jahr über in den Gewässern der hohen Arktis. Aufgrund ihres abgeschiedenen Lebensraumes sind Beobachtungen der Tiere selten. - Foto: O’Corry-Crowe/FAU/Watt, DFO/dpa
Fisch essen ist praktizierter Klimaschutz / Nachhaltiger Fischkonsum entlastet das Klima und schützt die Meere - Foto: presseportal.de
Fisch essen ist praktizierter Klimaschutz / Nachhaltiger Fischkonsum entlastet das Klima und schützt die Meere - Foto: presseportal.de
Die pinke Seegurke Psychropotes buglossa wurde nun als eigene Art beschrieben. - Foto: Amanda Serpell-Stevens/Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung/dpa
Die pinke Seegurke Psychropotes buglossa wurde nun als eigene Art beschrieben. - Foto: Amanda Serpell-Stevens/Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung/dpa
Der lateinische Name des Raubwurms, Timorebestia, bedeutet in etwa «furchteinflößende Bestie». - Foto: Bob Nicholls/BobNichollsArt/University of Bristol/dpa
Der lateinische Name des Raubwurms, Timorebestia, bedeutet in etwa «furchteinflößende Bestie». - Foto: Bob Nicholls/BobNichollsArt/University of Bristol/dpa
Millionen von Menschen in den Tropen sind in der Korallenrifffischerei aktiv, vor allem in Indonesien. - Foto: Sebastian Ferse/Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung/dpa
Millionen von Menschen in den Tropen sind in der Korallenrifffischerei aktiv, vor allem in Indonesien. - Foto: Sebastian Ferse/Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung/dpa
Es wurden Experimente durchgeführt, bei denen die Theorie der Ausbreitung von Arten durch Risse in der Erdkruste getestet wurde. - Foto: Rov Subastian/Schmidt Ocean Institue/dpa
Es wurden Experimente durchgeführt, bei denen die Theorie der Ausbreitung von Arten durch Risse in der Erdkruste getestet wurde. - Foto: Rov Subastian/Schmidt Ocean Institue/dpa