Thema: Forschende

Ein Metzger schneidet eine Scheibe französische Gänsestopfleber. (Archivbild) - Foto: picture alliance / dpa
Ein Metzger schneidet eine Scheibe französische Gänsestopfleber. (Archivbild) - Foto: picture alliance / dpa
Künstlerische Rekonstruktion der Fellfärbung von fünf jurassischen Säugetierformen. - Foto: Chuang Zhao, Ruoshuang Li/-/dpa
Künstlerische Rekonstruktion der Fellfärbung von fünf jurassischen Säugetierformen. - Foto: Chuang Zhao, Ruoshuang Li/-/dpa
Bis 2050 könnte es 3,8 Milliarden Erwachsene und 746 Millionen Kinder und Jugendliche mit Übergewicht oder Fettleibigkeit geben. (Archivbild) - Foto: Markus Scholz/dpa
Bis 2050 könnte es 3,8 Milliarden Erwachsene und 746 Millionen Kinder und Jugendliche mit Übergewicht oder Fettleibigkeit geben. (Archivbild) - Foto: Markus Scholz/dpa
Narwale leben das ganze Jahr über in den Gewässern der hohen Arktis. Aufgrund ihres abgeschiedenen Lebensraumes sind Beobachtungen der Tiere selten.  - Foto: O’Corry-Crowe/FAU/Watt, DFO/dpa
Narwale leben das ganze Jahr über in den Gewässern der hohen Arktis. Aufgrund ihres abgeschiedenen Lebensraumes sind Beobachtungen der Tiere selten. - Foto: O’Corry-Crowe/FAU/Watt, DFO/dpa
«Harmonisches Dauerbeben» nahe Santorini festgestellt - Foto: Petros Giannakouris/AP/dpa
«Harmonisches Dauerbeben» nahe Santorini festgestellt - Foto: Petros Giannakouris/AP/dpa
Die Orcas gehen gezielt auf den Bauch des Walhais. - Foto: Kelsey Williamson/-/dpa
Die Orcas gehen gezielt auf den Bauch des Walhais. - Foto: Kelsey Williamson/-/dpa
Anhand von versteinertem Kot, Erbrochenem und Darminhalten haben Fachleute die frühe Entwicklung der Dinosaurier rekonstruiert. - Foto: Marcin Ambrozik/dpa
Anhand von versteinertem Kot, Erbrochenem und Darminhalten haben Fachleute die frühe Entwicklung der Dinosaurier rekonstruiert. - Foto: Marcin Ambrozik/dpa