Stuttgart - In den letzten Jahren hat sich eine besonders perfide Form der Kriminalität ausgebreitet, die gerade ältere Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Zielscheibe macht: Callcenterbetrug in Form von Enkeltricks und Schockanrufen.
24.09.2024 - 16:01:32LKA-BW: Bundesweites Projekt CESA zur Bekämpfung des Callcenterbetrugs gestartet. Während der Anrufer am Telefon vorgibt, ein Angehöriger in Not zu sein oder eine dramatische Situation schildert, wird versucht, die Opfer zur Herausgabe von Geld und Wertsachen zu bewegen. Die Dimension dieses Verbrechens ist alarmierend: Allein im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg über 12 Millionen Euro Schaden durch solche Betrügereien verursacht. Grenzüberschreitendes, konspiratives Vorgehen bei der Tatbegehung und Beuteverwertung sind dabei die Regel. Die Täter agieren professionell, flexibel und im höchsten Maße mobil, um auch möglichen polizeilichen Ermittlungen auszuweichen.
Um diesem wachsenden Problem entgegenzuwirken, haben sich unter der Leitung des Landeskriminalamts Baden-Württemberg Ermittlungsbehörden aus Bund und Ländern zu einem breit aufgestellten, fachübergreifenden und auf internationale Zusammenarbeit ausgerichteten Projekt zusammengetan. Mit über 1,2 Millionen Euro aus dem europäischen Fonds für Innere Sicherheit ausgestattet, zielt das Projekt CESA darauf ab, die organisierten Täterstrukturen, die vorwiegend aus osteuropäischen Callcentern agieren, nachhaltig und gezielt zu bekämpfen. Ein Kernanliegen der Projektbeteiligten ist, neben der unmittelbaren operativen und strategischen Bekämpfung der kriminellen Strukturen, die bundesweite Vernetzung der Informationen aus Ermittlungsverfahren auf technischem Wege, beispielsweise über Stimm- und Funkzellendatenbanken. So könnten Tatzusammenhänge und Täter zukünftig noch besser und schneller identifiziert werden.
Einen wesentlichen Teil des Projekts nimmt auch die Verhinderung weiterer Straftaten durch die gezielte Weiterentwicklung von verhaltensorientierten Präventionsmaßnahmen ein. Die Erkenntnisse aus der Projektarbeit und die entstandenen Netzwerke sollen auch über die Projektlaufzeit hinaus langfristig Standards für die Ermittlungsarbeit auf höchstem Qualitätsniveau schaffen und bei den Tätern eine schlagkräftige Wirkung erzielen.
Aus Sicht des Präsidenten des LKA BW, Andreas Stenger, stellt die breite Beteiligung der Justiz an dem Projekt einen zentral wichtigen Erfolgsbaustein dar. Bislang beteiligen sich neun Staatsanwaltschaften aus acht Bundesländern am Projekt CESA. "Nur gemeinsam können taktische Möglichkeiten auch rechtlich ausgelotet und national sowie international operativ konsequent erfolgreich umgesetzt werden, um die perfiden Täter dingfest zu machen", so Stenger.
Dies gilt im Besonderen für international agierende Tätergruppierungen. Gemeinsam mit den bislang 24 polizeilichen Schwerpunktdienststellen bundesweit aus 13 Bundesländern, dem BKA, dem Kooperationspartner Polen sowie der engen Einbindung von Europol findet sich das Projekt auf einem guten Weg.
Nach der Kick-Off-Veranstaltung im April 2024 in Schwäbisch Gmünd konnten die Teilprojekte auf der ersten gemeinsamen Strategietagung im fränkischen Bad Kissingen im September weitere gute Projektfortschritte vermelden: Die Vorhaben verlaufen plangemäß, auch entsprechende Umfangsverfahren können bereits durch das Projekt gefördert werden.
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Leiter Pressestelle / Pressesprecher
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 / 5401-2044
Original-Content von: Landeskriminalamt Baden-Württemberg übermittelt durch news aktuell