Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Einigung der Bundesregierung auf eine Kraftwerkstrategie als wichtigen Baustein auf dem Weg zum klimaneutralen Stromsystem bezeichnet.

05.02.2024 - 15:42:06

Habeck: Einigung auf Kraftwerksstrategie wichtiger Baustein

Der Grünen-Politiker sagte am Montag der Deutschen Presse-Agentur: "Wir setzen die Rahmenbedingungen für den Um- und Zubau klimaneutraler Kraftwerke, während fossile Kraftwerke zunehmend aus dem Markt gehen. Damit machen wir unser Stromsystem fit für die Zeit der Erneuerbaren und sichern den vorgezogenen Kohleausstieg ab."

Habeck sagte: "Wir lösen mit unseren Entscheidungen auch das klassische Henne-Ei-Problem: Für ein klimaneutrales Stromsystem braucht es Wasserstoff, Leitungen und wasserstofffähige Kraftwerke - aber wer fängt damit an?" Deshalb bringe man die Dinge gleichzeitig auf den Weg: Man baue ein Wasserstoffkernnetz, rege den Bau wasserstofffähiger Kraftwerke an und gebe Planungssicherheit.

Die Ampel-Koalition hatte sich darauf verständigt, den Kohleausstieg "idealerweise" auf 2030 vorzuziehen, um den Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids zu verhindern. Bislang ist ein um acht Jahre vorgezogener Ausstieg aber nur im Rheinischen Revier beschlossen. In den Revieren in Ostdeutschland ist er umstritten. Neue Gaskraftwerke sollen vor allem Kohlekraftwerke ersetzen. Sie sollen zunächst mit Erdgas, dann aber zunehmend mit klimafreundlichem Wasserstoff betrieben werden. Die Kraftwerke kommen zum Einsatz, wenn nicht genügend Wind weht oder Sonne scheint.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bekennerschreiben: Angriff auf Bahn und Tesla - Ministerin warnt Einen mutmaßlichen Brandanschlag auf eine Bahnstrecke aus Protest gegen die Tesla-Fabrik in Grünheide hat Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) als Angriff gewaltbereiter Linksextremisten verurteilt. (Politik, 13.02.2025 - 11:24) weiterlesen...

Industrie fordert mehr Geld für europäische Weltraumrüstung Angesichts zunehmender internationaler Spannungen fordert die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie von der Bundesregierung mehr Geld für die militärische Raumfahrt. (Politik, 13.02.2025 - 05:29) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlchef: Zölle setzen EU-Markt unter Druck Thyssenkrupp DE0007500001-Stahlchef Dennis Grimm sieht die europäischen Märkte nach der Ankündigung von US-Sonderzöllen auf Aluminium und Stahl unter Druck. (Politik, 12.02.2025 - 08:19) weiterlesen...

Enorme Sicherheitsbedenken gegen chinesische KI DeepSeek Behörden und Cybersicherheitsfachleute haben gravierende Sicherheitsbedenken gegen die chinesische KI DeepSeek. (Politik, 12.02.2025 - 06:35) weiterlesen...

Neue US-Zölle: Stahlindustrie in EU warnt vor Stilllegungen Der Verband der europäischen Stahlindustrie (Eurofer) sieht die angekündigten neuen US-Zölle als erhebliche Bedrohung für die Produktion in der EU. (Politik, 11.02.2025 - 16:14) weiterlesen...

Studie: Mehrheit für Energiewende, aber mehr Tempo gefordert Energiewende ja, aber es muss schneller gehen: Einer neuen Umfrage zufolge halten 60 Prozent der deutschen Bevölkerung die Energiewende für langfristig notwendig. (Politik, 11.02.2025 - 14:36) weiterlesen...