Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Nach dem Wegfall des Bundeszuschusses zum Netzentgelt könnte der Anstieg der Strompreise für viele Kunden geringer als befürchtet ausfallen.

02.02.2024 - 05:37:49

Netzentgelterhöhung - Strompreise steigen weniger stark als: befürchtet

Mehrere Versorger kündigten gegenüber der dpa an, die Erhöhung vorerst nicht an ihre Kunden weiterzugeben, darunter Eon DE000ENAG999 mit sechs Millionen Stromkunden in Deutschland. Dass es später noch zu einer Erhöhung komme, schloss das Unternehmen aber nicht aus. Gegenwärtig gebe es noch keine Entscheidung. Auch die regionalen Versorger in Leipzig, Dresden, Hannover und Nürnberg kündigten an, die Preise trotz der höheren Netzentgelte stabil zu halten.

Einzelne Anbieter wollen die Preise sogar senken. Möglich mache dies die gesunkenen Beschaffungskosten für Strom, hieß es. Für die Stichprobe hatte die dpa bundesweit 26 Versorger und Stadtwerke befragt. Die meisten machten noch keine konkreten Angaben zur geplanten Preisentwicklung.

Die Ampelkoalition hatte im Dezember im Zuge der Haushaltskrise beschlossen, den Bundeszuschuss zum Netzentgelt von 5,5 Milliarden Euro 2024 zu streichen. Die vier großen Fernleitungsbetreiber Tennet, Amprion, 50Hertz und Transnet BW kündigte daraufhin an, die Netzentgelte zum Jahreswechsel von 3,1 auf 6,4 Cent pro Kilowattstunde mehr als zu verdoppeln. Die Netzentgelte werden üblicherweise auf die Strompreise umgelegt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Weiterer Ostsee-Windpark erhält grünes Licht Mit dem Projekt Windanker hat ein weiterer Offshore-Windpark in der Ostsee grünes Licht seitens der zuständigen Behörde bekommen. (Politik, 31.01.2025 - 11:58) weiterlesen...

Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung Ein Handelskonflikt mit den USA unter Donald Trump würde die deutsche Pharmabranche besonders treffen - und hätte Folgen für die Gesundheitsversorgung hierzulande. (Politik, 31.01.2025 - 05:22) weiterlesen...

Neuer Plan regelt Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2034 Ein neuer Plan regelt den Ausbau der deutschen Offshore-Windenergie für vier weitere Jahre bis 2034. (Politik, 30.01.2025 - 13:29) weiterlesen...

Lettland kauft 42 Schützenpanzer Lettland rüstet vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter auf: Das baltische EU- und Nato-Land wird 42 Schützenpanzer vom Typ Ascod zum Preis vom 373 Millionen Euro erwerben. (Politik, 30.01.2025 - 13:15) weiterlesen...

Meta-Chef preist Trump - Milliarden für KI (mit weiteren Details)MENLO PARK - Der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 signalisiert, bei Konflikten mit europäischen Regulierern auf Rückendeckung von US-Präsident Donald Trump zu setzen. (Politik, 30.01.2025 - 07:44) weiterlesen...

Britische Regierung klar für Heathrow-Ausbau Die britische Regierung treibt trotz der Kritik von Umweltorganisationen und aus der Bevölkerung den Ausbau des Flughafens London-Heathrow voran. (Politik, 29.01.2025 - 14:25) weiterlesen...