Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Die Länder fordern vom Bund deutlich mehr Geld für die Seehäfen.

09.10.2024 - 06:05:53

Länder fordern deutlich mehr Geld für Seehäfen

"Die Häfen spielen eine wichtige Rolle beim Thema Klimaschutz und Verkehr", sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide (CDU) der Deutschen Presse-Agentur. Die Finanzierung betreffe das gesamte Land. "Am Ende profitieren alle Bundesländer von einer guten Hafeninfrastruktur, weil im globalen Handel die großen Häfen die Einfallstore sind, wo Waren kommen oder unsere Waren exportiert werden."

Die Verkehrsministerkonferenz beginnt an diesem Mittwoch in Duisburg. Thema ist auch die Finanzierungsforderung.

Seit langem fordern die Hafenwirtschaft und die Küstenländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern vom Bund eine deutliche Aufstockung der Bundesmittel zur Finanzierung der Seehäfen. Seit 2005 beträgt der Beitrag des Bundes 38,3 Millionen Euro. Demnach wären aber pro Jahr aufgrund gestiegener Kosten 400 Millionen Euro notwendig, um eine ähnliche Wirkung wie 2005 zu entfachen.

Riesige Investitionen

"Wir haben sehr große Hafeninvestitionen vor der Brust", sagte von der Heide. Die notwendige Sanierung des Hafens der Nordseeinsel Pellworm koste beispielsweise 40 Millionen Euro. Der Hafen sei für die Daseinsvorsorge der Menschen auf der Insel wichtig. Für Baumaßnahmen würden in Häfen schnell große Summen notwendig. "Auch im Hamburger Hafen gibt es große Investitionsbedarfe."

Von der Heide räumte ein, dass die Forderung der Länder hoch sei. Wünschenswert sei ein Direktzuschuss, sagte der CDU-Politiker. "Aber klar ist, die Haushaltslage des Bundes führt dazu, dass wir kreativ sein müssen." Die Finanzierungsfrage dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden. Noch gebe es keine Zusage des Bundes. "Die Tatsache, dass der Bundeskanzler aus Hamburg kommt, kann uns dabei helfen." Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war bis 2018 Bürgermeister der Hansestadt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Weiterer Ostsee-Windpark erhält grünes Licht Mit dem Projekt Windanker hat ein weiterer Offshore-Windpark in der Ostsee grünes Licht seitens der zuständigen Behörde bekommen. (Politik, 31.01.2025 - 11:58) weiterlesen...

Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung Ein Handelskonflikt mit den USA unter Donald Trump würde die deutsche Pharmabranche besonders treffen - und hätte Folgen für die Gesundheitsversorgung hierzulande. (Politik, 31.01.2025 - 05:22) weiterlesen...

Neuer Plan regelt Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2034 Ein neuer Plan regelt den Ausbau der deutschen Offshore-Windenergie für vier weitere Jahre bis 2034. (Politik, 30.01.2025 - 13:29) weiterlesen...

Lettland kauft 42 Schützenpanzer Lettland rüstet vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter auf: Das baltische EU- und Nato-Land wird 42 Schützenpanzer vom Typ Ascod zum Preis vom 373 Millionen Euro erwerben. (Politik, 30.01.2025 - 13:15) weiterlesen...

Meta-Chef preist Trump - Milliarden für KI (mit weiteren Details)MENLO PARK - Der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 signalisiert, bei Konflikten mit europäischen Regulierern auf Rückendeckung von US-Präsident Donald Trump zu setzen. (Politik, 30.01.2025 - 07:44) weiterlesen...

Britische Regierung klar für Heathrow-Ausbau Die britische Regierung treibt trotz der Kritik von Umweltorganisationen und aus der Bevölkerung den Ausbau des Flughafens London-Heathrow voran. (Politik, 29.01.2025 - 14:25) weiterlesen...