Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Der Energiekonzern RWE DE0007037129 darf zwei weitere große Windparks in der Nordsee bauen.

12.08.2024 - 18:22:37

RWE darf zwei weitere Windparks in Nordsee bauen

Das Unternehmen erhielt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für zwei Flächen, die sich 110 und 115 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum an der Grenze zur niederländischen ausschließlichen Wirtschaftszone befinden. Auf jeder der beiden Flächen dürfen Windräder mit insgesamt 2.000 Megawatt Leistung gebaut werden. Bei Verwendung großer Turbinen mit einer Einzelleistung von 15 Megawatt würde dies pro Park 133 Windräder bedeuten.

RWE werde für die beiden Flächen einen Auktionspreis von insgesamt 250 Millionen Euro zahlen, teilte das Unternehmen in Essen mit. Es werde mit TotalEnergies die Möglichkeit einer gemeinsamen Entwicklung der Offshore-Projekte prüfen, hieß es weiter. Nähere Angaben zu Art und Umfang einer möglichen Beteiligung des französischen Mineralölkonzerns an den Projekten machte RWE zunächst nicht.

Endgültige Investitionsentscheidungen will RWE bis 2027 und 2028 treffen. Der Baustart auf See ist 2029 und 2030, die vollständige Inbetriebnahme für 2031 und 2032 geplant. RWE betreibt bereits 19 Offshore-Windparks, darunter sechs vor der deutschen Küste. Weitere sind schon in Bau.

Die Netzagentur vergab am Montag auch die Rechte für eine weitere Fläche, auf der ein Windpark mit einer Kapazität von 1.500 Megawatt entstehen soll. Den Zuschlag erhielt die Waterekke Energy GmbH. Die Behörde machte in allen Fällen keine Angaben über die Auktionserlöse.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Weiterer Ostsee-Windpark erhält grünes Licht Mit dem Projekt Windanker hat ein weiterer Offshore-Windpark in der Ostsee grünes Licht seitens der zuständigen Behörde bekommen. (Politik, 31.01.2025 - 11:58) weiterlesen...

Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung Ein Handelskonflikt mit den USA unter Donald Trump würde die deutsche Pharmabranche besonders treffen - und hätte Folgen für die Gesundheitsversorgung hierzulande. (Politik, 31.01.2025 - 05:22) weiterlesen...

Neuer Plan regelt Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2034 Ein neuer Plan regelt den Ausbau der deutschen Offshore-Windenergie für vier weitere Jahre bis 2034. (Politik, 30.01.2025 - 13:29) weiterlesen...

Lettland kauft 42 Schützenpanzer Lettland rüstet vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter auf: Das baltische EU- und Nato-Land wird 42 Schützenpanzer vom Typ Ascod zum Preis vom 373 Millionen Euro erwerben. (Politik, 30.01.2025 - 13:15) weiterlesen...

Meta-Chef preist Trump - Milliarden für KI (mit weiteren Details)MENLO PARK - Der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 signalisiert, bei Konflikten mit europäischen Regulierern auf Rückendeckung von US-Präsident Donald Trump zu setzen. (Politik, 30.01.2025 - 07:44) weiterlesen...

Britische Regierung klar für Heathrow-Ausbau Die britische Regierung treibt trotz der Kritik von Umweltorganisationen und aus der Bevölkerung den Ausbau des Flughafens London-Heathrow voran. (Politik, 29.01.2025 - 14:25) weiterlesen...