Siltronic AG, DE000WAF3001

Siltronic AG / DE000WAF3001

04.02.2025 - 07:00:42

Siltronic erreicht Ziele für das Jahr 2024, anhaltend hohe Vorratsbestände verzögern Nachfrageerholung

Siltronic AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Jahresergebnis


04.02.2025 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Pressemitteilung Siltronic AG
Einsteinstraße 172
81677 München
www.siltronic.com   - Vorläufiger Umsatz in 2024 bei EUR 1.413 Mio., etwa 7 Prozent unter Vorjahr (Prognose 2024: hoher einstelliger Prozentbereich unter Vorjahr) - Vorläufiges EBITDA bei EUR 364 Mio. – EBITDA-Marge erreicht 26 Prozent
(Prognose 2024: 24 bis 26 Prozent) - Vorläufige Investitionen bei EUR 523 Mio. (Prognose 2024: EUR 500 bis 530 Mio.) - Prognose für das Jahr 2025: Nachfrageerholung verzögert sich aufgrund weiterhin erhöhter Vorratsbestände bei Chipherstellern und deren Kunden Umsatz in der Größenordnung des Vorjahres, kein Anstieg gegenüber dem Vorjahr erwartet Erstes Halbjahr 2025 deutlich unter dem zweiten Halbjahr 2024 prognostiziert EBITDA-Marge zwischen 22 und 27 Prozent
- Mittelfristambition 2028: Aufgrund der verzögerten Nachfrageerholung ist die Zielerreichung voraussichtlich erst nach dem Jahr 2028 realisierbar
- Vorstand schlägt der Hauptversammlung eine Dividende von EUR 0,20 je Aktie vor München, Deutschland, 4. Februar 2025 – Die Siltronic AG (MDAX/TecDAX: WAF) hat nach Vorlage vorläufiger, noch nicht testierter Zahlen die Jahresziele für 2024 jeweils am oberen Ende der Erwartungen erreicht. Das Unternehmen erzielte einen vorläufigen Umsatz von EUR 1.413 Mio., was einem Rückgang von etwa 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: EUR 1.514 Mio.) entspricht. Die Zielvorgabe für das Berichtsjahr lag bei einem Umsatzminus im hohen einstelligen Prozentbereich. Ursächlich für den Rückgang gegenüber dem Vorjahr war vor allem eine schwächere Nachfrage aus der Halbleiterindustrie aufgrund der weiterhin erhöhten Vorratsbestände insbesondere bei den Chipherstellern. Trotz der bereits das zweite Geschäftsjahr in Folge anhaltenden Nachfrageschwäche verzeichnete Siltronic nur ein leichtes Minus bei den Verkaufspreisen. In der Folge wurde ein vorläufiges EBITDA von EUR 364 Mio. (2023: EUR 434 Mio.) und damit eine weiterhin solide EBITDA-Marge von 26 Prozent (2023: 29 Prozent) erzielt. Diese lag damit ebenfalls am oberen Ende des erwarteten Zielkorridors von 24 bis 26 Prozent. „Trotz eines herausfordernden Marktumfelds haben wir unsere Prognose erreicht und konnten dank gezielter Kostensenkungsmaßnahmen mit einer EBITDA-Marge von 26 Prozent unsere Resilienz unter Beweis stellen. Für das Jahr 2025 erwarten wir, dass das vor allem durch KI getriebene Endmarktwachstum, aufgrund der weiterhin erhöhten Lagerbestände in der Wertschöpfungskette, noch nicht in unserer Wafernachfrage sichtbar sein wird. Wir gehen dabei davon aus, dass das erste Halbjahr 2025 deutlich schwächer ausfallen dürfte als das zweite Halbjahr 2024“, kommentiert Dr. Michael Heckmeier, Vorstandsvorsitzender der Siltronic AG. Die Herstellungskosten sind im Jahresvergleich aufgrund einer reduzierten Fixkostenverdünnung und gestiegener planmäßiger Abschreibungen unterproportional zum Umsatz gesunken. So war auch das vorläufige Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) mit EUR 125 Mio. gegenüber dem Vorjahr (2023: EUR 231 Mio.) wie erwartet deutlich rückläufig. Die vorläufige EBIT-Marge lag bei 9 Prozent, nach 15 Prozent im Jahr 2023. Verbesserung des Netto-Cashflows aufgrund gesunkener Investitionen Im Berichtsjahr konnten die Investitionen in Sachanlagen und immaterielles Anlagevermögen deutlich auf EUR 523 Mio. reduziert werden (2023: EUR 1.316 Mio.). Der Großteil der Investitionen entfiel weiterhin auf die neue 300 mm-Waferfabrik in Singapur, die Anfang 2024 in Betrieb genommen wurde und nun über einen Zeitraum von mehreren Jahren hochgefahren wird. Aufgrund der anhaltenden Nachfrageschwäche und des projektbedingt nach wie vor erhöhten Investitionsniveaus fiel der vorläufige Netto-Cashflow 2024 mit EUR -297 Mio. weiterhin negativ aus, verbesserte sich jedoch deutlich gegenüber dem Vorjahr (2023: EUR -664 Mio.). In der Folge stieg die Nettofinanzverschuldung zum 31. Dezember 2024 auf EUR 733 Mio. (2023: EUR 356 Mio.). Dies berücksichtigt die Dividendenzahlung für das Jahr 2023 in Höhe von EUR 36 Mio. Geschäftsentwicklung im vierten Quartal 2024 Der vorläufige Umsatz von EUR 361 Mio. im vierten Quartal 2024 lag, gestützt durch einen stärkeren US-Dollar, leicht über dem Niveau des dritten Quartals (EUR 357 Mio.). Das EBITDA des vierten Quartals übertraf mit vorläufig EUR 93 Mio. den Wert des Vorquartals (Q3 2024: EUR 89 Mio.), vor allem aufgrund des verbesserten Wechselkursergebnisses. Die EBITDA-Marge lag bei vorläufig 26 Prozent (Q3 2024: 25 Prozent). Mit einer planmäßig leicht ansteigenden Abschreibung belief sich das vorläufige Quartals-EBIT auf EUR 27 Mio. (Q3 2024: EUR 29 Mio.). Der vorläufige Netto-Cashflow des vierten Quartals verbesserte sich deutlich auf EUR 21 Mio. (Q3 2024: EUR -65 Mio.). Dies ist neben einem verbesserten operativen Cashflow hauptsächlich auf zeitliche Verschiebungen zwischen dem Zahlungszeitpunkt und der Bilanzierung der Investitionen zurückzuführen. Die Investitionen des vierten Quartals lagen vorläufig bei EUR 116 Mio. (Q3 2024: EUR 94 Mio.). Prognose für das Geschäftsjahr 2025 Trotz der Prognose eines fortgesetzten Endmarktwachstums im laufenden Geschäftsjahr bauen sich die Lagerbestände bei den Chipherstellern und deren Kunden bislang nur langsam ab. Dies verzögert weiterhin die erwartete Wafer Nachfrageerholung. Daher rechnet der Vorstand auch für 2025 mit einer verhaltenen Nachfrage und keinem Umsatzwachstum. Unter der Annahme unveränderter Wechselkursrelationen wird der Umsatz in der Größenordnung des Vorjahres erwartet. Nach aktuellen Einschätzungen werden die ersten sechs Monate des Jahres 2025 am stärksten betroffen sein, da kundenseitige Mengenverschiebungen aus Langfristverträgen auch zum Teil vom ersten in das zweite Halbjahr 2025 erfolgen. Die Umsatzprognose berücksichtigt die angekündigte Beendigung der Waferfertigung für Durchmesser bis zu 150 mm in Burghausen, die nun bereits zum 31. Juli 2025 erfolgen soll. Dies wird im Vergleich zum Vorjahr einen leicht negativen Effekt auf den Umsatz und einen vernachlässigbaren Effekt auf das Ergebnis haben. Die EBITDA-Marge wird in einem Bereich von 22 bis 27 Prozent erwartet. Die Kosten für das Hochfahren der neuen Fabrik werden dabei zum Teil durch Einsparungen bei Energie und in anderen Bereichen ausgeglichen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Visibilität für Siltronic weiterhin sehr begrenzt. Eine detailliertere Prognose wird voraussichtlich mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts am 6. März 2025 erfolgen. Mittelfristambition wird aufgrund verzögerter Nachfrageerholung später erreicht Die in der Mittelfristambition (veröffentlicht am Capital Markets Day im Jahr 2023) unterstellte Nachfragebelebung hat sich in 2024 nicht eingestellt, und auch das laufende Geschäftsjahr steht unter dem Vorzeichen nach wie vor eingetrübter Wachstumsaussichten. Daher wird die Mittelfristambition, bis zum Jahr 2028 mehr als EUR 2,2 Mrd. Umsatz und eine EBITDA-Marge im hohen 30-Prozent-Bereich zu erzielen, voraussichtlich erst später erreicht werden können. Trotz dieser Entwicklungen ist Siltronic weiterhin von den mittelfristigen Wachstumspotenzialen überzeugt. Diese werden von der steigenden Relevanz globaler Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Elektromobilität getragen, die zu einer stark steigenden Nachfrage nach Halbleitern und damit auch nach Wafern führen werden. Dividendenvorschlag von EUR 0,20 je Aktie Aufgrund der weiterhin verzögerten Nachfrageerholung schlägt der Vorstand der Hauptversammlung am 12. Mai 2025 für das Geschäftsjahr 2024 eine Reduzierung der Dividende auf EUR 0,20 je Aktie vor. Dies entspricht auf Basis der vorläufigen Zahlen einer Ausschüttungsquote von etwa 10 Prozent des auf die Siltronic Aktionäre entfallenden Konzerngewinns. „Die freigewordenen Mittel werden in unsere Zukunftsinvestitionen fließen, um den langfristigen Wert von Siltronic zu steigern. Dabei ist es uns trotz der anhaltenden Nachfrageschwäche wichtig, unsere Aktionärinnen und Aktionäre weiterhin am Unternehmenserfolg zu beteiligen“, erklärt Claudia Schmitt, Finanzvorständin der Siltronic AG. Siltronic AG – Vorläufige Zahlen 20241)
Gewinn- und Verlustrechnung                  
EUR Mio.   Q4
2024
   Q3 2024  Q2 2024  Q1 2024   Q4
2023
  2024  2023
Umsatzerlöse   361   357,3 351,3 343,5 356,6 1.413 1.513,8
EBITDA   93   89,4 90,6 90,8 91,1 364 433,9
EBITDA-Marge % 26   25,0 25,8 26,4 25,5 26 28,7
EBIT   27   28,9 33,0 36,0 36,8 125 231,3
EBIT-Marge % 8   8,1 9,4 10,5 10,3 9 15,3
                   
Investitionen und Netto-Cashflow                  
Investitionen in Sachanlagen
und immaterielle Vermögenswerte
  116   93,5 140,6 173,0 372,3  
523
 
1.315,9
Netto-Cashflow   21   –65,0 –94,9 –157,9 –32,2 –297 –663,5
   
Bilanz        
EUR Mio.     31.12.2024 31.12.2023
Nettofinanzverschuldung     –733 –355,7
1) Die Ergebnisse in diesem Dokument zum vierten Quartal 2024 und zum Gesamtjahr 2024 sind vorläufig und wurden noch nicht durch den Aufsichtsrat genehmigt oder von einem externen Wirtschaftsprüfer geprüft. Alle vorläufigen Zahlenangaben sind auf volle Millionenbeträge gerundet.   Nächste Termine Die Vorlage der testierten Geschäftszahlen und des Geschäftsberichts für 2024 erfolgt am
6. März 2025. An diesem Tag wird der Vorstand der Siltronic AG um 10.00 Uhr (MEZ) eine Telefonkonferenz mit Analysten und Investoren (nur in englischer Sprache) durchführen. Diese wird über das Internet übertragen. Der Audio-Webcast wird live und als on-demand-Version auf der Webseite von Siltronic verfügbar sein. 6. März 2025 Veröffentlichung Jahresabschluss und Geschäftsbericht 2024
20. April 2025 Quartalsmitteilung zum 1. Quartal 2025
12. Mai 2025 Ordentliche Hauptversammlung
29. Juli 2025 Zwischenbericht zum 2. Quartal 2025
28. Oktober 2025  Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2025 Kontakt:
Verena Stütze
Leiterin Investor Relations & Communications
Tel.: +49 (0)89 8564 3133
E-Mail: investor.relations@siltronic.com   Unternehmensprofil: Als einer der führenden Wafer Hersteller ist Siltronic global ausgerichtet und unterhält Produktionsstätten in Asien, Europa und den USA. Siliziumwafer sind die Grundlage der modernen Halbleiterindustrie und die Basis für Chips in allen Anwendungsbereichen der Elektronik – von Computern über Smartphones bis hin zu Elektroautos und Windkraftanlagen. International und kundennah setzt das Unternehmen konsequent auf Qualität, Präzision, Innovation und Wachstum. Die Siltronic AG beschäftigt rund 4.400 Mitarbeiter weltweit und ist seit 2015 im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet. Die Aktien der Siltronic AG sind in den beiden Börsenindices MDAX und TecDAX vertreten.   Wichtiger Hinweis Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen und Schätzungen des Vorstands der Siltronic AG basieren. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", und "werden" oder an ähnlichen Begriffen. Obwohl wir davon ausgehen, dass die Erwartungen in diesen zukunftsgerichteten Aussagen realistisch sind, können wir nicht garantieren, dass sie sich als richtig erweisen. Die Annahmen können Risiken und Unsicherheiten enthalten, welche dazu führen können, dass die tatsächlichen Zahlen beträchtlich von den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, welche solche Abweichungen verursachen können, zählen unter anderem Veränderungen im gesamtwirtschaftlichen und im geschäftlichen Umfeld, Veränderungen bei Währungskursen und Zinssätzen, die Einführung von Produkten, die im Wettbewerb zu den eigenen Produkten stehen, Akzeptanzprobleme bei neuen Produkten oder Dienstleistungen sowie Veränderungen in der Unternehmensstrategie. Siltronic beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und übernimmt keine Verantwortung für eine solche Aktualisierung. Diese Pressemitteilung enthält, in einschlägigen Rechnungslegungsrahmen nicht genau bestimmte, ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siltronic sollten diese ergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigen Rechnungslegungsrahmen ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen. Erläuterungen zu verwendeten Finanzkennzahlen finden sich im Geschäftsbericht der Siltronic AG. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in dieser Pressemitteilung und in anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe addieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen. Diese Pressemitteilung entspricht der Konzernquartalsmitteilung gemäß § 53 der Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse.


04.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Siltronic AG
Einsteinstr. 172
81677 München
Deutschland
Telefon: +49 89 8564 3133
Fax: +49 89 8564-3904
E-Mail: investor.relations@siltronic.com
Internet: www.siltronic.com
ISIN: DE000WAF3001
WKN: WAF300
Indizes: MDAX, TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2080227

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2080227  04.02.2025 CET/CEST fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=2080227&application_name=news&site_id=trading_house_net~~~7efceac5-959a-43d6-afef-21ad42b6a5d4
@ dgap.de