Kunden in Deutschland beurteilen den Online-Marktplatz Temu schlechter als in anderen Ländern wie Spanien und den USA.
08.12.2024 - 09:18:53Ansehen von Temu in Deutschland besonders schlecht
Knapp jeder Fünfte hierzulande (rund 18 Prozent), der Temu kennt, hat ein sehr negatives Bild von dem chinesischen Portal. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio. Insgesamt gibt demnach sogar jeder Zweite in Deutschland an, Temu "sehr negativ", "negativ" oder "eher negativ" wahrzunehmen. Nur in Frankreich ist die Ablehnung ähnlich groß.
In Italien, Großbritannien, den USA und Spanien ist das Image von Temu laut Umfrage hingegen nicht so schlecht. In Spanien haben lediglich 4 Prozent der Konsumenten ein sehr negatives Bild von der Plattform, in den USA sind es 8 Prozent, in Italien und Großbritannien jeweils 11. In Frankreich liegt der Anteil bei etwa 16 Prozent.
An der Umfrage nahmen insgesamt 6.000 Menschen in sechs Ländern teil. Gut 5800 davon gaben an, bereits von Temu gehört zu haben. Sie wurden gefragt, wie sie über den Online-Marktplatz denken. Appinio hat die Umfrage im Auftrag des E-Commerce-Dienstleisters Remazing durchgeführt. Nach den Gründen, warum die Teilnehmer Temu positiv oder negativ sehen, wurde nicht gefragt.
Umfrage: 60 Prozent haben Angst vor Fälschungen
Auch eine Umfrage vom Handelsforschungsinstitut IFH zeigt, dass viele Konsumenten in Deutschland Portalen wie Temu skeptisch gegenüberstehen. Diese Umfrage schloss auch Shein ein. Auf die Frage, warum sie sich nicht vorstellen können, bei einem der Portale einzukaufen, nennen 83 Prozent die mangelnde Qualität der Produkte. 60 Prozent haben Angst vor Fälschungen.
Temu zählt inzwischen zu den größten Onlinehändlern in Deutschland. Gemessen an der Anzahl der Bestellungen landete der Marktplatz nach einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Yougov im ersten Halbjahr 2024 auf dem sechsten Platz. Von Januar bis Juni kauften hierzulande etwa 1,3 Millionen Menschen bei Temu ein.
Das Portal steht in der Kritik. Verbände, Politiker und Verbraucherschütze beklagen die mangelnde Qualität und fehlende Sicherheitsstandards der Produkte. Beklagt wird auch, dass das Portal von rechtlichen Schlupflöchern wie der 150-Euro-Zollfreigrenze profitiert. Die EU-Kommission hat im Oktober ein Verfahren gegen Temu eingeleitet. Sie vermutet unter anderem, dass der Marktplatz nicht genug gegen illegale Produkte wie Plagiate vorgeht.