Produktion/Absatz, Deutschland

Die Papenburger Meyer Werft erhält erstmals einen Auftrag für Stahlbauarbeiten von Konverterplattformen, die für die Produktion von Offshore-Windkraft benötigt werden.

22.11.2023 - 14:05:14

Meyer Werft mit Stahlbauarbeiten für Konverterplattformen beauftragt

Wie das Papenburger Unternehmen und der Netzbetreiber Amprion am Mittwoch mitteilten, soll die Werft bis Frühjahr 2027 für die vier Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 sowie BalWin1 und BalWin2 auf der Nordsee rund 43 500 Tonnen Stahlbauteile herstellen. Der Umfang entspricht laut der Werft dem Stahlvolumen eines großen Kreuzfahrtschiffes, die die Werft sonst baut.

Gebaut werden sollen die Stahlkonstruktionen ab sofort am Standort in Papenburg. Künftig will die Werft komplette Konverterplattformen auch in der zur Meyer-Gruppe gehörenden Neptun Werft in Rostock-Warnemünde bauen. Das hatte das Unternehmen vergangene Woche bekannt gegeben.

Der Amprion-Auftrag sei für die Werft ein "Meilenstein" beim Einstieg in den Bau von Konverterplattformen, teilte Geschäftsführer Jan Meyer mit. "Diese erfolgreiche Erweiterung unseres Produktportfolios sichert Wissen und Beschäftigung auf unseren deutschen Werften und leistet gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende."

In den Konverterplattformen wird der Strom von Windparks auf See gebündelt und für den möglichst verlustfreien Weitertransport an die Küste in Gleichstrom umgewandelt. Die vier Netzanbindungssysteme sollen laut Amprion nach und nach bis 2030 in Betrieb gehen.

Amprion hatte die spanische Werft Dragados und Siemens Energy DE000ENER6Y0 mit dem Bau der Plattformen beauftragt. Das Konsortium hat nun Teile der Fertigung an die Meyer Werft vergeben. Die Auslieferung der ersten Komponenten soll im Herbst 2024 erfolgen. Nach dem Bau der Stahlteile im Emsland werden diese nach Spanien verschifft, wo die Konverterplattformen zusammengesetzt werden, wie ein Sprecher sagte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Großküchenausrüster Rational verdient so viel wie nie - Aktie steigt Der Großküchenausrüster Rational DE0007010803 hat im vergangenen Jahr so viel umgesetzt und operativ verdient wie noch nie. (Boerse, 06.02.2025 - 13:05) weiterlesen...

Vattenfall mit höherem Gewinn trotz zurückgehender Umsätze Der Verkauf von Anteilen an mehreren Offshore-Windparks haben dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall im vergangenen Jahr einen Milliardengewinn beschert. (Boerse, 06.02.2025 - 12:51) weiterlesen...

Diagnostikspezialist Qiagen setzt auf weitere Nachfragebelebung VENLO/HILDEN - Nach rund zweijähriger Post-Corona-Delle hat sich der Labordienstleister und Diagnostikspezialist Qiagen NL0015002CX3 im vergangenen Jahr wieder etwas erholt. (Boerse, 06.02.2025 - 12:40) weiterlesen...

WDH/Deutschland: Fast 60 Prozent weniger Tesla neu zugelassen im Januar. Es muss heißen "Musk unterstützt den US-Präsidenten Donald Trump.")BERLIN - Der Absatz des US-Elektroautobauers Tesla US88160R1014 in Deutschland ist im vergangenen Monat eingebrochen - und das, obwohl insgesamt deutlich mehr Elektroautos auf die Straßen gekommen sind.Wie aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht, wurden im Januar 59,5 Prozent weniger Tesla neu zugelassen als im Vorjahresmonat. (Überflüssiges Wort im letzten Satz gestrichen. (Boerse, 06.02.2025 - 12:28) weiterlesen...

KORREKTUR/Sinkender Zinsüberschuss: Großbank ING verdient deutlich weniger (Berichtigt wird im 2. Absatz, 2. (Boerse, 06.02.2025 - 12:27) weiterlesen...

Prognose: Ausbauziel bei Windrädern erstmals realistisch Das Ziel beim Ausbau von Windrädern an Land im Jahr 2030 scheint nach einer neuen Prognose erstmals realistisch. (Politik, 06.02.2025 - 11:25) weiterlesen...