Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 sieht nach einem schwächeren Start ins neue Jahr eine Besserung.

25.04.2024 - 09:49:19

BASF setzt nach Einbußen zum Jahresstart auf Besserung

"Die Erholung des Volumens setzte sich fort, wenn auch langsam", sagte der scheidende Unternehmenschef Martin Brudermüller am Donnerstag vor seiner letzten Hauptversammlung in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Dennoch könne noch nicht von einer grundlegenden Trendwende gesprochen werden. Dazu müsse sich der derzeitige positive Trend in den kommenden Quartalen fortsetzen. Die Aktie schwankte am Vormittag mit moderaten Ausschlägen um ihren Vortagesschluss herum.

In das neue Jahr ist BASF wegen deutlich gesunkener Preise mit einem Umsatz- und Ergebnisrückgang gestartet. Zudem belasteten negative Währungseffekte. Die Erlöse in den ersten drei Monaten schrumpften im Jahresvergleich um gut zwölf Prozent auf 17,6 Milliarden Euro, wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Ludwigshafen mitteilte. Der Preisrückgang sei vor allem auf die gesunkenen Rohstoffpreise zurückzuführen, erläuterte Brudermüller. Im Geschäft rund um Agrarchemie habe das Unternehmen die Preise leicht anheben können. Analysten hatten mit mehr Erlös gerechnet.

Der um Sonderposten bereinigte operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) ging um 5,3 Prozent auf knapp 2,7 Milliarden Euro zurück. Das war mehr, als Analysten erwartet hatten. Hier machte sich der Sparkurs bemerkbar. Das Unternehmen begründete den Ergebnisrückgang vor allem mit höheren Bonusrückstellungen. Belastend wirkten sich auch Rückgänge im Geschäft mit der Agrarchemie sowie mit Beschichtungen und Katalysatoren. Unter dem Strich fiel ein Gewinn von knapp 1,4 Milliarden Euro an - nach fast 1,6 Milliarden ein Jahr zuvor. Die Ziele für 2024 bestätigte der Chemiekonzern.

Für 2024 peilt BASF ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sowie Sondereinflüssen zwischen 8,0 und 8,6 Milliarden Euro an. 2023 war der bereinigte operative Gewinn um fast 29 Prozent auf knapp 7,7 Milliarden Euro zurückgegangen.

An diesem Donnerstag findet die letzte Hauptversammlung mit Unternehmenschef Martin Brudermüller statt. Brudermüller wird mit Ablauf des Aktionärstreffens das Ruder an Markus Kamieth übergeben.

Der scheidende BASF-Konzernchef hinterlässt seinem Nachfolger ein schweres Erbe. Bei seiner letzten Präsentation von Jahreszahlen hatte der Manager im Februar ein weiteres milliardenschweres Sparprogramm und einen erneuten Stellenabbau im Stammwerk Ludwigshafen angekündigt. BASF macht in Deutschland seit zwei Jahren einen Verlust. Der größte Produktionsstandort im BASF-Konzern soll auch daher neu aufgestellt werden.

Konkret sollen am Sitz des DaxDE0008469008-Konzerns bis Ende 2026 zusätzlich jährlich Kosten von einer Milliarde Euro gespart werden. Wie viele Stellen in Ludwigshafen wegfallen werden, ist noch unklar. Auch die Schließung weiterer Anlagen wird nicht ausgeschlossen. Im Fokus steht vor allem eine größere Profitabilität. Ein Zielbild will das neue Vorstandsteam dann in der zweiten Jahreshälfte vorlegen. Von den weltweit knapp 112 000 Mitarbeitern waren zuletzt in Ludwigshafen fast 39 000 beschäftigt, davon zwei Drittel in der Produktion.

BASF als größter industrieller Gasverbraucher in Deutschland leidet wie viele Chemieunternehmen unter den relativ hohen Energiepreisen hierzulande. Bereits 2022 hatte die BASF-Führung denn auch wegen schwacher Geschäfte und schwierigerer Rahmenbedingungen in Europa ein Sparprogramm angekündigt - inklusive Stellenstreichungen und die Stilllegung energieintensive Anlagen etwa für Ammoniak. Per Ende 2023 waren die Kosten auch dadurch um rund 600 Millionen Euro gesunken; Ziel sind am Ende 1,1 Milliarden Euro. Insgesamt fallen für das laufende und neue Sparprogramm rund 1,8 Milliarden Euro einmalig an.

Um den Chemiekonzern wieder profitabler zu machen, hatte BASF im Dezember angekündigt, die Geschäfte rund um Agrarchemie, Batteriematerialien sowie Lacke und Beschichtungen (Coatings) aus dem Verbundsystem zu lösen. Diese sollen in rechtlich eigenständige Tochtergesellschaften umgewandelt werden. Diese Bereiche hängen weniger stark mit dem Rest des Konzerns zusammen. Einem Verkauf der Bereiche hatte Brudermüller aber eine Absage erteilt.

Zudem hatte BASF im Dezember den lange in Aussicht gestellten Verkauf von Wintershall Dea an den britischen Ölkonzern Harbour Energy GB00BMBVGQ36 mitgeteilt, der im vierten Quartal 2024 vollzogen werden soll. Ausgeklammert aus der Transaktion ist das Russland-Geschäft von Wintershall Dea sowie der Anteil an dem Gasnetzbetreiber Wiga. Letzterer wird an den Bund verkauft. Die Transaktion soll im Sommer abgeschlossen sein. BASF hält gut 70 Prozent an Wintershall Dea. Der Rest gehört LetterOne, einer Beteiligungsgesellschaft.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Walt Disney überrascht dank 'Moana 2' und Streaming-Geschäft positiv Dank eines starken Streaming-Geschäfts und durch den Erfolg des Animationsfilms "Moana 2" hat das US-Medienunternehmen Walt Disney US2546871060 zum Start in sein neues Geschäftsjahr die Markterwartungen übertroffen. (Boerse, 05.02.2025 - 15:16) weiterlesen...

Santander schüttet nach Gewinnsprung das Füllhorn aus - Aktie legt zu Die spanische Großbank Santander ES0113900J37 hat ihren Gewinn 2024 noch stärker gesteigert als gedacht. (Boerse, 05.02.2025 - 13:33) weiterlesen...

Windradhersteller Vestas mit Auftragsrekord - Aktie trotzt Ausblick AARHUS - Der Windturbinenhersteller Vestas DK0061539921 hat 2024 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert und besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. (Boerse, 05.02.2025 - 13:02) weiterlesen...

GSK überrascht positiv mit starkem Jahresschluss und höheren Zielen Der Pharmakonzern GSK GB00BN7SWP63 hat durch einen unerwartet starken Schlussspurt 2024 besser abgeschnitten als gedacht. (Boerse, 05.02.2025 - 12:33) weiterlesen...

Alphabet enttäuscht trotz Wachstumsstärke - Milliarden für KI MOUNTAIN VIEW - Der Google US02079K1079-Konzern Alphabet US02079K3059 kann mit den sehr hohen Erwartungen vieler Anleger und Analysten nicht ganz Schritt halten. (Boerse, 05.02.2025 - 12:05) weiterlesen...

GSK überrascht mit starkem Jahresschluss - Prognose erhöht - Aktie steigt Der Pharmakonzern GSK GB00BN7SWP63 hat durch einen unerwartet starken Schlussspurt 2024 besser abgeschnitten als gedacht. (Boerse, 05.02.2025 - 11:18) weiterlesen...