Thema des Tages, Börsen/Aktien

Der US-Aktienmarkt hat sich am Mittwoch weiter in Rekordhöhen aufgehalten.

19.02.2025 - 22:23:10

New York Schluss: Weiter in Rekordhöhen ohne viel Schwung

Größere Bewegungen in den Indizes blieben gleichwohl aus. Der breit aufgestellte S&P 500 US78378X1072 baute seine Rekordserie aus und schloss mit plus 0,24 Prozent auf 6.144,15 Zähler. Auch der mit Technologieaktien gespickte Nasdaq 100 US6311011026 erreichte einen Höchststand, zum Handelsende stand er 0,05 Prozent höher auf 22.175,60 Punkte. Ohne Rekord blieb der Leitindex Dow Jones Industrial US2605661048, der mit einem Zuwachs von 0,16 Prozent auf 44.627,59 Punkte den Handel verließ.

Das Protokoll der letzten US-Notenbanksitzung von Ende Januar hinterließ am US-Aktienmarkt keine Spuren. Die Fed-Mitglieder hätten zum Ausdruck gebracht, dass man bei anhaltender nahezu Vollbeschäftigung am US-Arbeitsmarkt zunächst weitere Fortschritte hinsichtlich einer sinkenden Inflation sehen wolle, bevor weitere Zins-Anpassungen vorgenommen würden, hieß es. Die Fed habe es nicht eilig, wieder mit Zinssenkungen zu beginnen, kommentierten die Experten von Capital Economics.

Im Fokus standen am Mittwoch zudem die jüngsten Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump. Diese hätten die Sorge vor einem sich ausweitenden Handelskonflikt am Leben gehalten, sagten Marktbeobachter. Trump hatte Zölle in Höhe von 25 Prozent auf den Import von Autos in die Vereinigten Staaten in Aussicht gestellt. Mit Blick auf die Preisentwicklung in den USA sorgen solche Aussagen weiter für Unsicherheit. Es wird befürchtet, dass Importzölle die Inflation wieder anheizen könnten.

Unter den Einzelwerten sackten die Aktien von Celanese US1508701034 um mehr als 21 Prozent ab. Das Chemieunternehmen hatte von einer anhaltend schwachen globalen Nachfrage auf den Endmärkten berichtet. Sogar um mehr als 30 Prozent brachen die Papiere von Bumble US12047B1052 ein. Die Online-Dating-Plattform hatte mit ihrem Ausblick in wesentlichen Punkten enttäuscht.

Erst recht zappenduster sieht es für Nikola US6541103031 aus. Der E-Lastwagenhersteller meldete Insolvenz an. Für die Papiere ging es um gut 39 Prozent in die Tiefe. Nikola war an der Börse vor einigen Jahren noch 29 Milliarden Dollar wert, und das ohne nennenswerte Umsätze. Vor dem Antrag auf Insolvenz war der Börsenwert bereits auf weniger als 100 Millionen Dollar gefallen.

Analog Devices US0326541051 gewannen 9,7 Prozent. Der Halbleiterhersteller hatte mit seinem Gewinn je Aktie im ersten Geschäftsquartal positiv überrascht und zudem Aktienrückkäufe angekündigt.

Im Dow lagen die Anteile der Baumarktkette Home Depot US4370761029 auf dem letzten Rang mit einem Minus von zwei Prozent. Vorn ging es für die Titel des Pharmakonzerns Merck & Co US58933Y1055 um 2,8 Prozent hinauf.

@ dpa.de