Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Dialyseanbieter Fresenius DE0005785604 Medical Care (FMC DE0005785802) DE0005785802 blickt nur wenige Wochen nach seiner jüngsten Prognoseanhebung noch optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr.

22.11.2023 - 10:03:55

Vergleich mit US-Regierung stimmt FMC noch optimistischer

Aus einem Vergleich mit der US-Regierung wird ein positiver Effekt auf das operative Ergebnis in Höhe von rund 175 Millionen Euro erwartet. Dadurch dürfte der um Sondereffekte bereinigte Betriebsgewinn im Vergleich zum Vorjahreswert zu konstanten Währungen um 12 bis 14 Prozent zulegen, teilte das Unternehmen am Vorabend überraschend mit. Die übrigen Teile der Prognose bleiben unverändert. Die im MDax DE0008467416 notierte Aktie legte am Mittwochmorgen um rund 1,6 Prozent auf 36,46 Euro zu.

Der Rechtsstreit mit der US-Regierung hatte sich den Angaben des Unternehmens zufolge um ein Dialyse-Programm für Mitglieder und Pensionäre der amerikanischen Streitkräfte sowie deren Angehörige gedreht. Dabei seien die Leistungen von FMC im Verlauf mit reduzierten Sätzen vergütet worden. Diese Praxis sei inoffiziell gewesen, und die für das Programm zuständigen Stellen hätten es abgelehnt, daran etwas zu ändern. Fresenius Medical Care hatte daraufhin im Jahr 2019 Klage gegen die Vereinigten Staaten eingereicht. Mit dem nunmehr geschlossenen Vergleich sei der Rechtsstreit beendet.

FMC hatte erst Anfang des Monats seine Ziele überarbeitet und ohne Sonder- und Wechselkurseffekte ein Plus im niedrigen einstelligen Prozentbereich in Aussicht gestellt - zuvor war das Management bestenfalls von einem operativen Ergebnis auf Vorjahresniveau ausgegangen. 2022 hatte das operative Ergebnis 1,54 Milliarden Euro betragen.

Damit läuft es für FMC in diesem Jahr bisher besser als zunächst gedacht. Das Unternehmen steckt mitten im Umbruch. Der Blutwäschespezialist ächzt unter hohen Kosten und einem rückläufigen Umsatz, zudem starben in der Pandemie viele Dialysepatienten an Corona. Das Management um Konzernchefin Helen Giza steuert deshalb mit einem tiefgreifenden Sparprogramm gegen, dabei werden auch mehrere tausend Stellen abgebaut und Unternehmensteile verkauft. Viele Häuser wurden bereits geschlossen.

FMC war in der Pandemie in die Krise gerutscht und löste mehrere Gewinnwarnungen beim Mutterkonzern Fresenius aus. Dieser zog daraus Konsequenzen und will den Blutwäschespezialisten nicht mehr voll in der Bilanz berücksichtigen. Stattdessen wird der Dax DE0008469008-Konzern FMC nur noch entsprechend dem Anteil von gut einem Drittel als Finanzbeteiligung ausweisen. Der dafür nötige Rechtsformwechsel von FMC in eine Aktiengesellschaft soll bis Anfang Dezember abgeschlossen werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Trotz Gewinneinbruch: Totalenergies mit Aktienrückkäufen und Dividendenerhöhung Der Ölkonzern Totalenergies FR0000120271 will seine Aktionäre in einem schwierigen Marktumfeld weiter mit Aktienrückkäufen und einer Dividendenerhöhung bei Laune halten. (Boerse, 05.02.2025 - 09:12) weiterlesen...

Windhersteller Vestas erwartet nach Rekordaufträgen weiteres Wachstum Der Windturbinenhersteller Vestas DK0061539921 hat 2024 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert und besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. (Boerse, 05.02.2025 - 09:07) weiterlesen...

IT-Dienstleister Bechtle verdient 2024 weniger - Belebung im Schlussquartal Der IT-Dienstleister Bechtle DE0005158703 hat im vergangenen Jahr einen Ergebnisrückgang verzeichnet. (Boerse, 05.02.2025 - 08:52) weiterlesen...

Toyota erhöht Prognose trotz Gewinnrückgang im letzten Quartal - Aktie steigt Der Automobilbauer Toyota JP3633400001 hat seine Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr (per Ende März) erhöht. (Boerse, 05.02.2025 - 08:14) weiterlesen...

Novo Nordisk profitiert weiter von Gewichtssenkern - Vorsichtige Prognose Gute Geschäfte mit seinen Gewichtssenkern und Diabetes-Mitteln Ozempic und Wegovy haben dem Pharmakonzern Novo Nordisk DK0060534915 auch im vergangenen Jahr Schwung verliehen. (Boerse, 05.02.2025 - 08:11) weiterlesen...

Santander plant nach Gewinnsprung milliardenschwere Aktienrückkäufe Die spanische Großbank Santander ES0113900J37 hat ihren Gewinn 2024 noch stärker gesteigert als gedacht. (Boerse, 05.02.2025 - 08:04) weiterlesen...