Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Der Co-Chef der Deutschen Börse, Stephan Leithner, fordert mehr Anstrengungen beim Zusammenwachsen der Kapitalmärkte in Europa.

26.11.2024 - 06:11:19

Deutsche Börse dringt auf Fortschritte bei Kapitalmarktunion

"Trotz jahrzehntelanger Bemühungen ist unser Kapitalmarkt im globalen Vergleich nach wie vor unterentwickelt und seine Größe entspricht nicht der Größe der EU-Wirtschaft und ihrer internationalen Rolle", schreibt Leithner in einem neuen Papier des Dax DE0008469008-Konzerns zur Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion.

Nun stehe eine wichtige Phase bevor, schreibt Leithner mit Blick auf den anstehenden Antritt der neuen EU-Kommission. Es gehe um eine "Umwandlung der Kapitalmarktunion in eine echte Spar- und Investitionsunion", also insbesondere darum, Bürger und Investoren stärker in den Fokus zu rücken und privates Kapital zu mobilisieren - etwa für die Altersvorsorge über Pensionsfonds.

Auch angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums müsse die EU "nichts Geringeres als eine neue Vision für die Kapitalmarktunion" schaffen, meint Leithner. In der EU fänden nur etwa zehn Prozent der weltweiten Börsengänge statt. Zudem sei ein Trend zur Verlagerung von Unternehmen in andere Regionen zu beobachten, warnte er.

In dem Papier spricht sich die Deutsche Börse DE0005810055 unter anderem für weniger Fragmentierung der Aktienmärkte in der EU aus, harmonisierte Anforderungen für Börsennotierungen, eine einheitlichere Finanzaufsicht sowie für eine stärkere Digitalisierung sowie Datennutzung in der Wirtschaft. Bürger sollten auch mehr investieren. EU-weit würden mehr als 33 Billionen Euro an Ersparnissen in Bargeld oder Bankeinlagen gehalten - "eine ungenutzte Ressource". Die EU solle neue Spar- und Investmentprodukte etablieren, unterstützt von Steueranreizen.

In Brüssel wird seit Jahren an der Kapitalmarktunion gearbeitet, mit der bürokratische Hürden zwischen den EU-Staaten abgebaut werden sollen. Die EU möchte, dass mehr Kleinanleger an den hiesigen Finanzmärkten investieren, damit mehr Kapital für den grünen und digitalen Wandel zur Verfügung steht. Unternehmen sollen so leichter an Kapital kommen. Nach Jahren ohne große Fortschritte haben sich zuletzt die Staats- und Regierungschefs der EU dafür ausgesprochen, das Projekt stärker voranzutreiben.

Lagarde für europäischen Standard für Sparer

Die Kapitalmarktunion sei "der Schlüssel, um in einer fragmentierten Weltwirtschaft widerstandsfähiger zu werden", hatte jüngst die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde in Frankfurt gesagt. Europa müsse Sparern Produkte anbieten, die zugänglich, transparent und erschwinglich seien. "Meiner Meinung nach ist ein "europäischer Sparstandard" - ein standardisiertes, EU-weites Paket von Sparprodukten - der beste Weg, um diese Ziele zu erreichen", so Lagarde.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Weiterer Ostsee-Windpark erhält grünes Licht Mit dem Projekt Windanker hat ein weiterer Offshore-Windpark in der Ostsee grünes Licht seitens der zuständigen Behörde bekommen. (Politik, 31.01.2025 - 11:58) weiterlesen...

Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung Ein Handelskonflikt mit den USA unter Donald Trump würde die deutsche Pharmabranche besonders treffen - und hätte Folgen für die Gesundheitsversorgung hierzulande. (Politik, 31.01.2025 - 05:22) weiterlesen...

Neuer Plan regelt Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2034 Ein neuer Plan regelt den Ausbau der deutschen Offshore-Windenergie für vier weitere Jahre bis 2034. (Politik, 30.01.2025 - 13:29) weiterlesen...

Lettland kauft 42 Schützenpanzer Lettland rüstet vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter auf: Das baltische EU- und Nato-Land wird 42 Schützenpanzer vom Typ Ascod zum Preis vom 373 Millionen Euro erwerben. (Politik, 30.01.2025 - 13:15) weiterlesen...

Meta-Chef preist Trump - Milliarden für KI (mit weiteren Details)MENLO PARK - Der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 signalisiert, bei Konflikten mit europäischen Regulierern auf Rückendeckung von US-Präsident Donald Trump zu setzen. (Politik, 30.01.2025 - 07:44) weiterlesen...

Britische Regierung klar für Heathrow-Ausbau Die britische Regierung treibt trotz der Kritik von Umweltorganisationen und aus der Bevölkerung den Ausbau des Flughafens London-Heathrow voran. (Politik, 29.01.2025 - 14:25) weiterlesen...