Ergebnisse, Produktion/Absatz

Bei Volkswagen DE0007664039 sind IG Metall und Betriebsrat auch zu Gehaltsverzicht bereit, um die Kosten zu senken und so Werksschließungen und Entlassungen zu verhindern.

20.11.2024 - 10:56:15

Arbeitnehmer bei VW zu Gehaltsverzicht bereit

Das sieht ein eigenes Zukunftskonzept vor, das die Arbeitnehmervertreter am Tag vor der nächsten Tarifrunde am Mittwoch vorgestellt haben. Das Gesamtkonzept ermögliche eine Entlastung bei den Arbeitskosten um rund 1,5 Milliarden Euro, sagte IG-Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger. "1,5 Milliarden Euro, die wir auf den Verhandlungstisch legen."

Im Gegenzug verlangen IG Metall und Betriebsrat Garantien für Standorte und Beschäftigung. Die von VW DE0007664039 im September gekündigte Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigen bisher ausschließt, müsse wieder in Kraft gesetzt werden - sowohl für die sechs westdeutschen Werke mit 125.000 Mitarbeiter in Niedersachsen und Hessen als auch für die drei Standorte in Sachsen.

Konkret angeboten wird, die nächste Tariferhöhung befristet als Arbeitszeit in einen Zukunftsfonds einzubringen und vorerst nicht auszuzahlen. Das ermögliche flexible Arbeitszeitkürzungen ohne Personalabbau. Maßstab solle dabei der jüngste Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie sein, der eine Erhöhung um insgesamt 5,1 Prozent in zwei Stufen bis 2026 vorsieht.

"Gegenmodell zum Kahlschlag-Plan"

"Weil nachhaltige Lösungen hermüssen, gehen wir nun in die Offensive und legen ein Lösungskonzept vor", sagte Betriebsratschefin Daniela Cavallo bei der Vorstellung des Konzepts in Wolfsburg. "Es ist ein Gegenmodell zum Kahlschlag-Plan des Vorstandes, der Zukunft verhindert statt schafft." Bei dem eigenen Plan handel es sich dagegen um einen Plan, "der ohne Werksschließung und ohne betriebsbedingte Kündigungen auskommt", sagte IG-Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger.

Cavallo sprach von einem "Masterplan, der die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens dauerhaft sicherstellt". Einem Personalabbau verschließe man sich dabei nicht grundsätzlich. Er müsse aber sozialverträglich erfolgen. Und: Auch das Management solle auf Boni verzichten und in den geforderten Fonds zur Zukunftssicherung einbringen.

VW will Löhne kürzen

Das Gesamtkonzept will die IG Metall am Donnerstag in Tarifrunde "auf den Tisch legen", kündigte Gröger an. Volkswagen fordert bisher eine pauschale Lohnkürzung um zehn Prozent. Zudem stehen Werkschließungen und Personalabbau im Raum. "Jetzt hat es VW in der Hand, ebenfalls Verantwortung zu übernehmen und zügige Lösungen zu ermöglichen", sagte Gröger. "Andernfalls würde der Tarifpartner mutwillig eine Eskalation provozieren."

Das wolle man vermeiden, fügte Gröger hinzu. Ziel sei es, bis Weihnachten zu einer Einigung zu kommen. "Aber wir sagen ebenso klar: Die Belegschaft ist kampfbereit, die Vorbereitungen laufen." Die Friedenspflicht bei Volkswagen läuft noch bis Ende November. Ab 1. Dezember sind Warnstreiks möglich.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Trotz Gewinneinbruch: Totalenergies mit Aktienrückkäufen und Dividendenerhöhung Der Ölkonzern Totalenergies FR0000120271 will seine Aktionäre in einem schwierigen Marktumfeld weiter mit Aktienrückkäufen und einer Dividendenerhöhung bei Laune halten. (Boerse, 05.02.2025 - 09:12) weiterlesen...

Windhersteller Vestas erwartet nach Rekordaufträgen weiteres Wachstum Der Windturbinenhersteller Vestas DK0061539921 hat 2024 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert und besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. (Boerse, 05.02.2025 - 09:07) weiterlesen...

IT-Dienstleister Bechtle verdient 2024 weniger - Belebung im Schlussquartal Der IT-Dienstleister Bechtle DE0005158703 hat im vergangenen Jahr einen Ergebnisrückgang verzeichnet. (Boerse, 05.02.2025 - 08:52) weiterlesen...

Toyota erhöht Prognose trotz Gewinnrückgang im letzten Quartal - Aktie steigt Der Automobilbauer Toyota JP3633400001 hat seine Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr (per Ende März) erhöht. (Boerse, 05.02.2025 - 08:14) weiterlesen...

Novo Nordisk profitiert weiter von Gewichtssenkern - Vorsichtige Prognose Gute Geschäfte mit seinen Gewichtssenkern und Diabetes-Mitteln Ozempic und Wegovy haben dem Pharmakonzern Novo Nordisk DK0060534915 auch im vergangenen Jahr Schwung verliehen. (Boerse, 05.02.2025 - 08:11) weiterlesen...

Santander plant nach Gewinnsprung milliardenschwere Aktienrückkäufe Die spanische Großbank Santander ES0113900J37 hat ihren Gewinn 2024 noch stärker gesteigert als gedacht. (Boerse, 05.02.2025 - 08:04) weiterlesen...