Produktion/Absatz, Arbeit

In wichtigen Energiewende-Berufen wird einer Studie zufolge die Fachkräftelücke immer größer.

24.02.2025 - 04:17:44

Forscher: Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende

Das zeigt eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). "Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist ein Hindernis für die erfolgreiche Energiewende in Deutschland", sagt Studienautor Jurek Tiedemann. Als Fachkräftelücke wird die Anzahl der offenen Stellen bezeichnet, für die es rein rechnerisch keine passend qualifizierten Arbeitslosen gibt.

Die größten Engpässe gibt es demnach in der Bauelektrik. Mehr als 18.300 offene Stellen konnten 2024 nicht besetzt werden, 2,9 Prozent mehr als 2023. Bauelektriker werden unter anderem dafür benötigt, Solaranlagen und Windräder zu installieren. "Sie gelten als Flaschenhals für die Energiewende", so Tiedemann.

Auch in anderen Energiewende-Berufen bleiben viele Stellen unbesetzt. So fehlten in der elektrischen Betriebstechnik im Jahresschnitt gut 14.200 Fachkräfte, zehn Prozent mehr als 2023. In diesem Bereich wird unter anderem die Ladeinfrastruktur für E-Autos gebaut und gewartet. Mehr als 8.500 offene Stellen für Elektrotechnik-Ingenieure konnten ebenfalls nicht besetzt werden.

Auch andere Branchen stark betroffen - insgesamt Rückgang

Deutschlandweit fehlt auch in anderen Branchen Fachpersonal. Besonders stark betroffen sind weiterhin die Bereiche Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege sowie Kinderbetreuung und -erziehung. Insgesamt konnten im Jahr 2024 im Schnitt etwa 487.029 Stellen nicht passend besetzt werden. Das waren 14,6 Prozent weniger als im Vorjahr.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Warnstreiks bei Ford - IG Metall fordert Insolvenzschutz Im Streit über einen geplanten Personalabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland setzt die IG Metall auf Warnstreiks. (Boerse, 01.04.2025 - 17:47) weiterlesen...

Warnstreiks bei Ford - IG Metall fordert Insolvenzschutz Im Streit über einen geplanten Personalabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland setzt die IG Metall auf Warnstreiks. (Boerse, 01.04.2025 - 14:12) weiterlesen...

Grünstahl-Anlage von Tyssenkrupp in Duisburg soll Ende 2027 starten Der Anlagenbauer SMS Group rechnet mit einem Start der Thyssenkrupp DE0007500001 Steel-Direktreduktionsanlage für eine klimafreundlichere Stahlproduktion in etwa zweieinhalb Jahren. (Boerse, 31.03.2025 - 12:25) weiterlesen...

US-Strafgebühren für chinesische Schiffe könnten EU treffen Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafgebühren für in China gebaute Handelsschiffe würden nach Einschätzung von Allianz DE0008404005 Folgeschäden für die europäische Wirtschaft mit sich bringen. (Wirtschaft, 30.03.2025 - 14:26) weiterlesen...

Dax-Konzerne streichen erstmals seit Jahren Jobs Die größten deutschen Börsenkonzerne reagieren mit dem Abbau Tausender Jobs auf die Konjunkturflaute in Deutschland. (Boerse, 26.03.2025 - 14:01) weiterlesen...

Varta plant Einsparungen in Millionenhöhe Der finanziell angeschlagene Batteriehersteller Varta DE000A0TGJ55 will mehr als 25 Millionen Euro einsparen. (Boerse, 26.03.2025 - 11:50) weiterlesen...