Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der US-Sportartikel-Hersteller Nike US6541061031 stellt seine Aktionäre auf eine vorerst eher triste Umsatzentwicklung ein.

22.03.2024 - 10:31:39

Nike vorsichtig für Start des neuen Geschäftsjahres - Aktie fällt

Wie Finanzchef Matthew Friend am Donnerstag nach US-Börsenschluss in einer Telefonkonferenz zu den Zahlen des dritten Geschäftsquartals (per Ende Februar) sagte, dürften die Erlöse im ersten Halbjahr des kommenden Geschäftsjahres 2024/25 im Zuge einer Anpassung des Produktangebotes um einen niedrigen einstelligen Prozentbereich nachgeben. Für Vorsicht sorge zudem der weltweit betrachtet eher triste Konjunkturausblick. Dass fürs Gesamtjahr 2024/25 ein Erlösplus angepeilt wird, geriet ebenso in den Hintergrund wie die teils besser als gedachte Entwicklung im abgelaufenen Quartal. Für die Aktie zeichneten sich am Freitag deutliche Verluste ab.

Nike will das Angebot an sportlichen Freizeitschuhen wie den Air Force 1s reduzieren und bei Pegasus-Laufschuhen vor der Einführung neuer Produkte vorsichtiger agieren. Nike schöpfe ihr Potenzial nicht aus, weshalb es Anpassungen brauche, erklärte Konzernchef John Donahoe.

Auf der Handelsplattform Tradegate fiel der Aktienkurs zuletzt auf umgerechnet 95,57 US-Dollar. Das ist ein Minus von gut fünf Prozent zum Schlusskurs an der Wall Street. Der jüngste Stabilisierungsversuch wäre damit dahin; der im Dezember gestartete Abwärtstrend ginge weiter.

Bereits bei der Vorlage der Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal hatte die Nike-Führung die Aktionäre auf eine schwächere Umsatzentwicklung in der zweiten Hälfte des noch laufenden Geschäftsjahres eingestimmt. Der Aktienkurs von damals mehr als 120 Dollar war daraufhin eingebrochen und hatte zuletzt um die Marke von 100 Dollar gependelt.

Im abgelaufenen dritten Geschäftsquartal stützten indes gute Geschäfte in Großchina und dem Heimatmarkt USA den Konzern. In den drei Monaten bis Ende Februar erzielte Nike einen Umsatz von 12,4 Milliarden US-Dollar (11,4 Mrd Euro), was ein Hauch mehr war als ein Jahr zuvor. Dabei legten die Erlöse in Nordamerika um rund 3 Prozent zu, die im ebenfalls wichtigen Markt Großchina um rund 5 Prozent. Analysten hatten etwas weniger Konzernumsatz erwartet.

Im Dezember hatte Nike ebenfalls ein milliardenschweres Sparprogramm angekündigt, mit dem auch eine schwächere Erlösentwicklung aufgefangen werden soll. So bekamen nicht weniger Modeunternehmen in der jüngeren Vergangenheit die Kaufzurückhaltung von Kunden zu spüren, denen die hohe Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten zu schaffen machten.

Analystin Brooke Roach von der US-Investmentbank Goldman Sachs senkte angesichts des Ausblicks von Nike ihr Kursziel von 135 auf 120 Dollar, sieht damit aber weiterhin ausreichend Luft nach oben für ein Kaufvotum. Die Bemühungen des Managements mit Blick auf das Produktangebot führten im ersten Halbjahr 2024/25 zwar zu einem Reset des Wachstums, gleichwohl liefere Nike weiterhin in puncto Entwicklung der Gewinnmargen. Zudem nähmen neue Produkte laut Managementäußerungen durchaus langsam Fahrt auf.

Im dritten Geschäftsquartal machte Nike denn auch Fortschritte bei der Bruttogewinnmarge, wenngleich sich Analysten im Durchschnitt etwas mehr erhofft hatten. Diese stieg im dritten Geschäftsquartal um 1,5 Prozentpunkte auf 44,8 Prozent. Der Bruttogewinn legte absolut betrachtet um 4 Prozent auf 5,56 Milliarden Dollar zu. Dabei profitierte das Unternehmen von Preisanpassungen sowie von niedrigeren Fracht- und Logistikkosten. Das wurde teilweise unter anderem durch Restrukturierungskosten aufgezehrt.

Unter dem Strich verdiente Nike im dritten Geschäftsquartal mit 1,17 Milliarden Dollar 5 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Derweil gelang Nike am Donnerstag ein Coup. Der Deutsche Fußball-Bund lässt den Vertrag mit Dauerpartner Adidas DE000A1EWWW0 auslaufen und wird ab 2027 von Nike US6541061031 ausgestattet. Diese unerwartete Entscheidung hatte der DFB verkündet. "Die künftige Partnerschaft ermöglicht es dem DFB, auch in der kommenden Dekade zentrale Aufgaben mit Blick auf eine umfassende Entwicklung des Fußballs in Deutschland wahrzunehmen", sagte Präsident Bernd Neuendorf.

Nike zelebrierte den Ausrüstervertrag mit dem Deutschen Fußball-Bund als Zeichen für die Stärke des US-Konzerns und Adidas-Rivalen. Es sei "ein großartiger Beweis dafür, dass wenn wir unser Bestes bringen, uns niemand schlagen kann", sagte Konzernchef John Donahoe in einer Telefonkonferenz mit Analysten nach Vorlage der Quartalszahlen in der Nacht zum Freitag. Es gab keine Angaben zu finanziellen Details des Deals, mit dem Nike Adidas ab 2027 nach mehr als 70 Jahren als Ausstatter der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ablösen soll. Nach Informationen des "Handelsblatts" soll sich Nike den Vertrag ab 2027 mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr kosten lassen.

Adidas wurde von dem Ende der mehr als 70-jährigen Partnerschaft offenbar überrascht. "Wir sind vom DFB heute darüber informiert worden, dass der Verband ab 2027 einen neuen Ausrüster haben wird", teilte ein Sprecher des Unternehmens auf dpa-Anfrage mit.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

GSK überrascht mit starkem Jahresschluss - Prognose erhöht - Aktie steigt Der Pharmakonzern GSK GB00BN7SWP63 hat durch einen unerwartet starken Schlussspurt 2024 besser abgeschnitten als gedacht. (Boerse, 05.02.2025 - 11:18) weiterlesen...

Bechtle verdient 2024 weniger - Belebung im Schlussquartal Der IT-Dienstleister Bechtle DE0005158703 hat im vergangenen Jahr einen Ergebnisrückgang verzeichnet. (Boerse, 05.02.2025 - 10:59) weiterlesen...

Windhersteller Vestas mit Rekordaufträgen - Ausblick enttäuscht Der Windturbinenhersteller Vestas DK0061539921 hat 2024 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert und besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. (Boerse, 05.02.2025 - 10:41) weiterlesen...

Trotz Gewinneinbruch: Totalenergies mit Aktienrückkäufen und Dividendenerhöhung Der Ölkonzern Totalenergies FR0000120271 will seine Aktionäre in einem schwierigen Marktumfeld weiter mit Aktienrückkäufen und einer Dividendenerhöhung bei Laune halten. (Boerse, 05.02.2025 - 09:12) weiterlesen...

Windhersteller Vestas erwartet nach Rekordaufträgen weiteres Wachstum Der Windturbinenhersteller Vestas DK0061539921 hat 2024 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert und besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. (Boerse, 05.02.2025 - 09:07) weiterlesen...

IT-Dienstleister Bechtle verdient 2024 weniger - Belebung im Schlussquartal Der IT-Dienstleister Bechtle DE0005158703 hat im vergangenen Jahr einen Ergebnisrückgang verzeichnet. (Boerse, 05.02.2025 - 08:52) weiterlesen...