Produktion/Absatz, Deutschland

Der Lebensmittelversender Knuspr weitet im Rhein-Main-Gebiet und weiteren deutschen Ballungsräumen sein Geschäft aus.

05.12.2024 - 15:28:16

Food-Versand Knuspr: Mehr Aufträge über Amazon

Das Angebot von rund 15.000 Produkten ist ab diesem Donnerstag rund um München und Frankfurt auch über die Plattform Amazon US0231351067 für Prime-Kunden buchbar, wie das Unternehmen mitteilt. Den Auftakt zur Kooperation mit Amazon hatte es im vergangenen Monat in Berlin gegeben.

Bis zum Ende kommenden Jahres soll sich die Zahl der täglichen Bestellungen im Logistik-Zentrum Bischofsheim auf rund 5.000 Vorgänge verdoppeln, kündigt Knuspr-Geschäftsführer Mark Hübner an. Weitere Verteilzentren sind in Hamburg, München und im Gebiet Rhein-Ruhr geplant.

Hochautomatisierte Logistik

Der deutsche Ableger der tschechischen Rohlik-Gruppe betreibt seit Februar 2022 ein hochautomatisiertes Logistikzentrum in Bischofsheim bei Rüsselsheim. Von dort wird mit eigenen Fahrzeugen ein Gebiet rund um Frankfurt, Darmstadt, Mainz, Wiesbaden und im Taunus beliefert. In Prime sind die Bestellungen in 132 Postleitzahlbezirken möglich.

Amazon hat sein eigenes Lebensmittel-Angebot in Deutschland eingestellt, kooperiert aber weiterhin auch mit dem Einzelhändler Tegut. Weitere Wettbewerber im Versandhandel mit frischen Lebensmitteln sind Rewe und Picnic.

Im Knuspr-Sortiment sind frische, gekühlte und tiefgefrorene Produkte sowie Getränke enthalten. Neben Eigenmarken zum Preiseinstieg gibt es auch eine Vielzahl hochwertiger Bio-Produkte und regionale Waren von mehr als 150 lokalen Erzeugern.

Knuspr verdient in Teilmärkten bereits Geld

Das Geschäftsmodell Knuspr sei im Herkunftsland Tschechien wie auch in Ungarn bereits seit Jahren profitabel, sagt Hübner. Auch im Großraum München verdiene man bereits operativ Geld, was im kommenden Jahr auch in Berlin und Rhein-Main erreicht werde. Erfolgsfaktoren seien gute Margen mit hochwertigen Lebensmitteln, gezieltes Marketing, geringe Abschreibungen auf nicht verkaufte Ware sowie niedrige Kosten durch den hohen Automatisierungsgrad.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Warum Porsche rund 1.900 Stellen streichen will Der Sport- und Geländewagenbauer Porsche muss sparen - und will dazu rund 1.900 Stellen abbauen. (Boerse, 13.02.2025 - 17:04) weiterlesen...

WDH: Takkt setzt auf Geschäftsbelebung im Jahresverlauf (Tippfehler in Überschrift korrigiert: Jahresverlauf, Redigierrest am Textende entfernt)STUTTGART - Der Büromöbelhändler Takkt DE0007446007 hofft in einem weiterhin schwierigen Geschäftsumfeld auf eine Erholung im Jahresverlauf. (Boerse, 13.02.2025 - 16:32) weiterlesen...

Delivery Hero peilt im Tagesgeschäft Milliardengewinn an BERLIN - Der Essenslieferdienst Delivery Hero DE000A2E4K43 will im laufenden Jahr beim operativen Gewinn bestenfalls die Milliardenmarke knacken. (Boerse, 13.02.2025 - 16:30) weiterlesen...

Hohe Kosten sorgen für schwächeren Jahresstart bei Schott Pharma MAINZ - Für den Mainzer Pharmazulieferer Schott Pharma DE000A3ENQ51 hat das neue Geschäftsjahr 2024/25 mit Umsatz- und Ergebniseinbußen begonnen. (Boerse, 13.02.2025 - 16:26) weiterlesen...

Siemens mit Gewinnsprung - Aktie setzt Rekordlauf fort MÜNCHEN - Der Technologiekonzern Siemens DE0007236101 hat zum Jahresauftakt deutlich mehr verdient. (Boerse, 13.02.2025 - 16:24) weiterlesen...

Commerzbank streicht fast 4.000 Jobs FRANKFURT - Kosten runter, Gewinne rauf: Mit dem Abbau Tausender teurer Jobs und steigenden Überschüssen will die von der italienischen Unicredit IT0005239360 bedrängte Commerzbank DE000CBK1001 ihre Eigenständigkeit retten. (Boerse, 13.02.2025 - 16:22) weiterlesen...