Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der französische Industriegase-Hersteller Air Liquide FR0000120073 hat im ersten Quartal gesunkene Energiepreise und negative Währungseffekte zu spüren bekommen.

24.04.2024 - 11:54:43

Linde-Konkurrent Air Liquide startet mit Umsatzrückgang ins Jahr

Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 7,3 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro zurück, wie der Linde-Konkurrent IE00BZ12WP82 am Mittwoch in Paris mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit etwas mehr gerechnet. So reicht der Konzern Energiepreisschwankungen an Kunden weiter. Auf vergleichbarer Basis, also bereinigt um die Folgen der zurückgegangenen Energiepreise und der Euro-Kursentwicklung, stieg der Umsatz um 2,1 Prozent. Die Aktie verlor gegen Mittag rund 1,5 Prozent auf 187,70 Euro.

In den ersten drei Monaten lief es für die Franzosen deutlich besser im Geschäft mit medizinischen Gasen. Hier bietet der Konzern etwa Sauerstoff für Krankenhäuser an. Weniger umsetzen konnte der Konzern hingegen mit Gasen für die Elektronikbranche. Das Management begründete dies mit einer geringeren Nachfrage von Speicherchip-Herstellern.

Mit seinem Umsatz auf vergleichbarer Basis sei der Linde-Konkurrent leicht hinter den Markterwartungen zurückgeblieben, schrieb Analyst Andreas Heine vom Investmenthaus Stifel in einer ersten Einschätzung. Seine eigene Prognose habe das Unternehmen hingegen etwas übertroffen. Er rechnet mit einer Beschleunigung des Wachstums im Laufe des Jahres.

Jefferies-Analyst Chris Counihan hatte mit einem deutlich höheren Erlös sowohl für den Konzern als auch für das Gase-Geschäft gerechnet. Unterdessen habe das Management die Ziele für das Gesamtjahr bestätigt. Zwar habe das Unternehmen keine operativen Margen bekannt gegeben, aber positive Signale für das Gesamtjahr sowie einen operativen Mittelzufluss hervorgehoben.

Für das laufende Jahr zeigte sich Unternehmenschef François Jackow weiter zuversichtlich, dass der Konzern seine operative Marge und den um Sondereffekte bereinigten Nettogewinn ohne Berücksichtigung von Wechselkurseffekten weiter steigern kann. Dazu beitragen soll auch das laufende Sparprogramm. 2023 hatte der bereinigte Überschuss 3,3 Milliarden Euro betragen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

ABB sieht sich bezüglich US-Zöllen gut vorbereitet Der schweizerische Technologiekonzern ABB CH0012221716 setzt seit Jahren auf lokale Produktion. (Boerse, 30.03.2025 - 15:54) weiterlesen...

US-Strafgebühren für chinesische Schiffe könnten EU treffen Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafgebühren für in China gebaute Handelsschiffe würden nach Einschätzung von Allianz DE0008404005 Folgeschäden für die europäische Wirtschaft mit sich bringen. (Wirtschaft, 30.03.2025 - 14:26) weiterlesen...

Analyse: Deutsche Autobauer fallen zurück Für die deutschen Autokonzerne lief es im vergangenen Jahr schlechter als für viele ihrer Wettbewerber. (Boerse, 30.03.2025 - 14:16) weiterlesen...

Holcim setzt auf Wachstum mit Fokus auf Nachhaltigkeit Der gemessen am Umsatz heute noch weltgrößte Zementkonzern Holcim CH0012214059 bereitet sich auf die Zeit ohne das US-Geschäft vor, das in eine eigene Firma eingebracht wird. (Boerse, 28.03.2025 - 15:04) weiterlesen...

Secunet Security Networks baut aufs zweite Halbjahr - Aktie unter Druck Das IT-Sicherheitsunternehmen Secunet Security Networks DE0007276503 erwartet einen trägen Start ins laufende Jahr. (Boerse, 28.03.2025 - 13:09) weiterlesen...

Unwetter zerfleddern Gewinn von Finanzkonzern W&W - Aktie sackt ab KORNWESTHEIM - Die schweren Unwetter im Südwesten haben dem Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (W&W) DE0008051004 2024 einen weiteren Gewinneinbruch eingebrockt. (Boerse, 28.03.2025 - 11:25) weiterlesen...