Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall DE0007030009 wird bei seiner mittelfristigen Umsatzerwartung etwas optimistischer.

12.02.2024 - 15:03:29

Rheinmetall traut sich mittelfristig mehr Umsatz zu - Ausbau der Produktion

Im Interview mit dem "Handelsblatt" äußerte sich der Vorstandsvorsitzende Armin Papperger am Wochenende mit Blick auf den Ausbau der Produktion zuversichtlich: "In diesem Jahr sollen es bereits zehn Milliarden Euro Umsatz sein, in zwei Jahren soll es in Richtung 15 Milliarden gehen." Vor knapp drei Monaten sah der Konzernlenker den Umsatz im Jahr 2026 noch bei 13 bis 14 Milliarden Euro.

In sieben bis acht Jahren peilt Papperger dann bis zu 20 Milliarden Euro an. Der Umsatzanteil, der auf Deutschland entfällt, dürfte dabei mittelfristig auf über 40 Prozent steigen. Vor dem russischen Angriff auf die Ukraine habe er bei unter 20 Prozent gelegen. Die dafür nötigen Investitionen könne Rheinmetall aus eigener Kraft stemmen. "Im Augenblick sieht es zudem so aus, dass unser Cashflow sehr gut ist", so Papperger. Das schaffe Spielraum auch für Zukäufe.

Dass Rheinmetall sich mittelfristig mehr Umsatz zutraut, liegt auch am florierenden Munitionsgeschäft - welches der Rüstungskonzern kräftig ausbaut. Am Montag findet der Spatenstich zur Erweiterung des Werkes in Unterlüß statt, zu dem auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eingeladen ist. 2025 will Rheinmetall bis zu 700 000 Artilleriegeschosse pro Jahr herstellen. "Wir werden jetzt fünf bis sieben Jahre Vollgas produzieren in dem Bereich, auch dreischichtig", sagte Papperger. Rheinmetall habe dann eine ausreichende Kapazität, um Europa beliefern zu können.

Außerdem rechnet Papperger mit einer Erhöhung des Verteidigungsbudgets nach Auslaufen des Sondervermögens für die Bundeswehr. "Wenn die Summe aufgebraucht ist, dann wird es eine deutliche Erhöhung geben müssen", sagte er. Ohne eine Aufstockung würde es schwer werden, Deutschland verteidigungsfähig zu machen. "Dazu gibt es nur zwei Wege: dass das Verteidigungsbudget substanziell erhöht wird oder dass es noch ein Sondervermögen gibt."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Trumps Zölle können US-Branche Milliarden kosten Ford US3453708600-Chef Jim Farley hat das Weiße Haus gewarnt, dass langfristige Strafzölle von 25 Prozent auf Lieferungen aus Mexiko und Kanada die US-Autoindustrie schwer treffen würden. (Boerse, 06.02.2025 - 06:00) weiterlesen...

Wohin steuert die ING Deutschland unter neuer Führung? Neues Jahr, neuer Chef, neue Ziele? Lars Stoy, viele Jahre Manager bei der Deutschen Bank, präsentiert an diesem Donnerstag (12.00 Uhr) erstmals in seiner Rolle als Chef der ING NL0011821202 Deutschland die Bilanz von Europas größter Direktbank.Der zum Jahresende verabschiedete Vorgänger Nick Jue konnte bei seiner letzten Bilanzvorlage einen Rekordgewinn vermelden: Der Vorsteuergewinn kletterte auf rund 2,47 Milliarden Euro, der Überschuss legte auf knapp 1,66 Milliarden Euro zu.Auch das zwischenzeitlich kassierte Ziel von zehn Millionen Kunden hatte Jue wieder in den Blick genommen. (Boerse, 06.02.2025 - 05:50) weiterlesen...

Fords E-Auto-Geschäft weiter mit Milliarden-Verlust Ford US3453708600 kann die Verluste in seinem Geschäft mit Elektroautos nicht stoppen. (Boerse, 05.02.2025 - 22:58) weiterlesen...

WDH/Nach Flaute: Nachfrage beim Diagnostikspezialisten Qiagen zieht wieder an (Im vorletzten Absatz, vorletzter Satz wurde der währungsbereinigte Gewinn je Aktie 2024 ergänzt, um eine bessere Vergleichbarkeit zur Prognose 2025 zu haben.)VENLO/HILDEN - Nach rund zweijähriger Post-Corona-Delle hat sich die Nachfrage beim Labordienstleister und Diagnostikspezialist Qiagen NL0015002CX3 2024 wieder etwas erholt. (Boerse, 05.02.2025 - 22:45) weiterlesen...

Nach Flaute: Nachfrage beim Diagnostikspezialisten Qiagen zieht wieder an Nach rund zweijähriger Post-Corona-Delle hat sich die Nachfrage beim Labordienstleister und Diagnostikspezialist Qiagen NL0015002CX3 2024 wieder etwas erholt. (Boerse, 05.02.2025 - 22:10) weiterlesen...

Großaktionär Kretinsky will Metro von Börse nehmen - Quartalszahlen (Kursreaktion nach Handelswiederaufnahme ergänzt)DÜSSELDORF - Der tschechische Investor Daniel Kretinsky strebt den Rückzug des Großhandelskonzerns Metro DE000BFB0019 von der Börse an. (Boerse, 05.02.2025 - 19:50) weiterlesen...