So steuert die OPEC den Ölmarkt
An den Ölpreisen zerren derzeit zwei Kräfte. Einerseits hat die OPEC ein Interesse an möglichst hohen Preisen, da zum Beispiel Saudi Arabien einen Ölpreis von rund 80 USD benötigt, um einen ausgeglichenen Staatshaushalt zu erzielen. Andererseits hat US-Präsident Donald Trump schon mehrfach die OPEC aufgefordert, für einen niedrigeren Ölpreis zu sorgen, da dieser die Weltwirtschaft und natürlich in erster Linie auch die US-Wirtschaft unterstützen würde. Doch derzeit scheint die OPEC erfolgreicher zu sein in dem Bestreben, einen höheren Ölpreis zu bekommen.
Aktienmärkte und Ölpreise im Gleichschritt aufwärts
Denn schon seit Ende Dezember vergangenen Jahres streben die Notierungen für das schwarze Gold wieder nach oben. Und damit befinden sie sich im Gleichlauf mit den Aktienmärkten, die nahezu zeitgleich ihre Korrekturtiefs gesehen haben.
(erstellt mit: ariva.de)
Diese Konstellation verstärkt auf den ersten Blick den Eindruck, dass die Wirtschaft wieder Tritt fasst. Denn wenn die Wirtschaftsaktivität wieder zunimmt, dann wird auch mehr Öl nachgefragt.
Auf den zweiten Blick ist diese Theorie aber haltlos. Denn der Ölpreis steigt schon seit dem Jahreswechsel wieder an. Wirtschaftsdaten zeigen aber, dass die Produktion und die Auftragseingänge in vielen Regionen noch schwächeln, die Wirtschaftsaktivität aktuell also nachlässt.
OPEC+ steuert den Ölmarkt
Eine plausiblere Erklärung für den Ölpreis-Anstieg ist eher, dass sich die „OPEC+“-Länder an die für das 1. Halbjahr 2019 vereinbarte Ölförderkürzung von täglich 1,2 Mio. Barrel halten. Dabei wurden die Quotenreduktionen zuletzt sogar übererfüllt, insbesondere weil Saudi-Arabien (das Land mit dem Ölpreisbedarf von 80 USD – siehe oben) seine Ölproduktion deutlich drosselte. Da fiel der geringer als vereinbarte Förderrückgang in Russland nicht ins Gewicht. Zumal zusätzlich bei den beiden nicht im Kürzungsabkommen eingeschlossenen Ländern Venezuela und Iran die Produktion infolge der US-Sanktionen sank.
Und so konnte die deutliche Ausweitung der Ölförderung der Nicht-OPEC-Staaten, insbesondere der USA, vollständig kompensiert werden (siehe folgende Grafik), womit die „OPEC+“-Länder den Ölmarkt aktuell sehr erfolgreich steuern.
(Quelle: Berenberg)
Hinzu kommt auch noch, dass es zuletzt sogar einen Rückgang bei den aktiven US-Bohranlagen gab (siehe graue Linie im unteren Teil des folgenden Charts). Passend dazu geht aus Zahlen der Energy Information Administration (EIA) hervor, dass die US-Ölförderung im Januar um 90 Millionen Barrel/Tag zurückgegangen ist.
(Quelle: Berenberg)
Der Rückgang der aktiven Bohrlöcher in den USA könnte sogar ein Hinweis darauf sein, dass sich der Anstieg der Ölpreise noch weiter fortsetzt. Denn wenn weniger Bohrlöcher Öl fördern, könnte bei einer gleichbleibenden Nachfrage der Bedarf durch die Lagerbestände gedeckt werden. Und wenn diese in den USA aufgrund eines sinkenden Angebots abnehmen, treibt dies tendenziell den Ölpreis, wie der obere Teil im zweiten Chart zeigt.
Die richtige Strategie zum richtigen Zeitpunkt
Als ich den Ölpreis zuletzt am 11.12.2018 analysiert habe, riet ich noch von Long-Trades ab. Denn der Markt hatte sich vom damaligen OPEC-Treffen mehr erwartet. Und daher ging ich davon aus, dass sich der Ölpreis der Sorte WTI „wohl erst einmal lediglich knapp oberhalb von 50 USD“ stabilisieren würde. Tatsächlich gab der Ölpreis aber anschließend sogar noch einmal deutlich nach, von etwas mehr als 50 auf weniger als 43 USD. Dabei wurde die Seitwärtsrange nach unten verletzt (siehe roter Kreis im folgenden Chart). Die Warnung vor Long-Trades war also genau richtig.
Doch das Tief vom Sommer 2017 diente als Unterstützung und Basis für eine Kurserholung, die den Ölpreis zunächst wieder in die von mir erwartete Range „knapp oberhalb von 50 USD“ zurückführte (oranges Rechteck). Anschließend setzte sich der Anstieg fort, so dass sich ein klarer neuer Aufwärtstrend etablierte.
Und auch dafür hatte ich Ende 2018 den richtigen Rat. So war damals zu lesen: „Ein Long-Trade bietet sich daher hier aktuell nicht an. Das wäre erst der Fall, wenn sich eine klare neue Aufwärtsbewegung etabliert.“ Mit dem bullishen Ausbruch aus der Seitwärtsrange (gelbes Rechteck) hätte man zum Beispiel einen neuen Long-Trade eingehen können.
Aktuell würde ich einen solchen nun jedoch nicht mehr platzieren. Der Anstieg kann sich zwar, wie oben beschrieben, aus fundamentalen Gründen noch etwas fortsetzen, doch aus charttechnischer Sicht ist der Markt inzwischen recht überkauft. Für Long-Trades sollte man daher besser einen Rücksetzer abwarten. Dann kann man aber durchaus wieder auf steigende Kurse setzen.
In Richtung Sommer sollte man dann allerdings darauf achten, ob die OPEC+ ihre Förderbegrenzung verlängert. Denn wenn nicht, würde sich damit die fundamentale Situation ändern – aus Sicht der Öl-Bullen verschlechtern.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
(Quelle: www.stockstreet.de)