Aktien, Anleger

Märkte nach wie vor abhängig von Konjunktur- und Finanzspritze

Zu Beginn der neuen Handelswoche wurde der Aktienmarkt von zwei Faktoren bewegt, wobei einer die Kurse belastete und der zweite zu einer deutlichen Kurserholung führte: Zunächst erlitt der deutsche Leitindex DAX einen Schwächeanfall und sackte vom Schlusskurs der Vorwoche bei 9.513 auf im Tief 9.332 Punkte um 1,9 Prozent ab. Medienberichten zufolge war der Grund für die Kursschwäche, dass beim G20-Treffen kein globales Konjunkturpaket verabschiedet wurde, worauf jedoch im Vorfeld angeblich einige Investoren gesetzt hatten.

DAX schließt Kurslücke und testet Unterstützung

Ich sehe dagegen auch charttechnische Gründe für die anfängliche Kursschwäche: So kommt es nicht selten vor, dass Kurslücken im weiteren Handelsverlauf geschlossen werden. Im DAX wurde mit dem jüngsten Rücksetzer die Eröffnungslücke vom vergangenen Freitag (siehe blauer Pfeil) vollständig geschlossen. Zudem wurde der wichtige Bereich bei rund 9.300 Punkten (grüne Linie) noch einmal von oben erfolgreich getestet (grüner Pfeil), womit die Basis für den gestrigen Ausbruch über den Widerstand bei 9.581,45 Punkten (rote Linie) gelegt wurde.

DAX bricht aus 

Rutscht die Eurozone in die Deflation

Nachdem der DAX die Lücke geschlossen und die Auffangzone knapp oberhalb von 9.300 Punkten erreicht hatte, führte der oben genannte zweite Faktor zu einer deutlichen Kurserholung. Denn es wurde bekanntgegeben, dass die Inflationsdaten im Euroraum im Februar unter den Erwartungen lagen. Wie die Statistikbehörde Eurostat in einer ersten Schätzung mitteilte, fielen die Verbraucherpreise mit minus 0,2 Prozent zum Vorjahresmonat nach vier Monaten wieder in den negativen Bereich zurück.

Inflationsdaten

(Quelle: Eurostat)

Ökonomen hatten mit stagnierenden Preisen gerechnet, nachdem die Teuerung im Januar noch bei +0,3 Prozent lag.

März-Sitzung der EZB rückt in den Fokus der Anleger

Daraufhin drehte die Stimmung und der DAX konnte die anfänglichen Verluste bereits vorgestern fast vollständig aufholen. Das Argument der Bullen: Die niedrigen Inflationsraten wird die Europäische Zentralbank (EZB) dazu veranlassen, noch mehr Liquidität in den Markt zu pumpen, um die Inflationsrate stärker anzutreiben. Bereits jetzt wird von vielen Marktteilnehmern unterstellt, dass der EZB-Rat auf der nächsten Sitzung am 10. März den Einlagensatz um mindestens um 10 Basispunkte senken wird. Und diese Erwartung an eine höhere Liquidität beflügelt die Märkte. Die Märkte dürften bis zu diesem Termin also von Daten, die neue geldpolitische Maßnahmen der EZB begründen, gestützt werden.

Und die Bullen könnten mit ihrer Erwartung Recht behalten. Zwar sorgte insbesondere der Ölpreisverfall dafür, dass die Lebenshaltungskosten im Februar gesunken sind – Energie verbilligte sich im Februar binnen Jahresfrist um satte 8,0 Prozent (siehe folgende Grafik), nachdem bereits im Januar der Rückgang 5,4 Prozent betragen hatte – doch auch die sogenannte Kernrate, die besonders volatile Preise ausklammert, ließ spürbar nach. So sank die Inflation ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak im Februar von 1,0 auf 0,7 Prozent.

Jährliche Inflation

(Quelle: Eurostat)

Chinesische Notenbank kämpft gegen Wirtschaftsschwäche

Zusätzlichen Schwung verlieh den Bullen am vorvorgestrigen Tage um 11:00 Uhr die zu den europäischen Inflationszahlen fast zeitgleiche Meldung, dass die chinesische Notenbank die Anforderungen an die Höhe der Mindestreserven der chinesischen Geschäftsbanken um 50 Basispunkte senkt. Auch hier galt: Liquidität treibt Kurse.

Der Grund für die Aktion der Notenbank wurde dann gestern deutlich: Der vom staatlichen Handelsverband CFLP ermittelte Einkaufsmanagerindex fiel um 0,4 Zähler auf 49 Punkte und der private Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex ging von 48,4 auf 48,0 Punkte zurück. Beide Indikatoren entfernten sich damit weiter von der kritischen Marke von 50 Zählern, die auf Wachstum hindeutet.
Auch der Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe ist gefallen, von 53,5 im Januar auf nun 52,7 Punkte. Dieser Index liegt damit zwar noch deutlich über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten, es ist jedoch der niedrigste Wert seit gut sieben Jahren.

Aussicht auf mehr Liquidität rettete die Aktienmärkte

Wenn man sich neben dem DAX-Chart oben den folgenden Chart des Shanghai Composite Index ansieht, fällt auf, dass nicht nur der DAX an einer wichtigen Unterstützung nach oben drehte, sondern auch der chinesische Leitindex eine markante Marke zunächst verteidigen konnte:

Shanghai Composite Index testet Unterstützung 

Im Tagestief hatte der Kurs nämlich punktgenau auf den bisherigen Jahrestiefs vom Januar aufgesetzt (rote Linie bei 2.638 Punkten) und konnte sich dann wieder ein nach oben absetzen.

Fazit: Märkte weiter abhängig von Konjunktur- und Finanzspritzen

Glaubt man den Medien, dann gaben die Kurse zu Wochenbeginn nach, weil die G20-Staaten kein globales Konjunkturpaket verabschiedeten. Weil aber die chinesische Notenbank ihre Mindestreservenanforderung um 50 Basispunkte senkte und die Inflationsdaten vom Euroraum weitere EZB-Maßnahmen wahrscheinlich machen, stiegen die Kurse wieder an. Wichtige Unterstützungen konnten dadurch soeben noch verteidigt werden. Mit anderen Worten: Die Anleger sind nach wie vor stark abhängig von Konjunktur- und Finanzspritzen.

Dem DAX ist es dabei im Laufe des gestrigen Tages trotz der schwachen Einkaufsmanagerindizes sogar gelungen, ein neues Zwischenhoch zu markieren. Der Widerstand bei 9.581 Punkten (rote Linie im DAX-Chart oben) wurde gebrochen. Damit geht die Erholungsbewegung in die nächste Runde. Dazu morgen mehr…

Viele Grüße

Ihr

Sven Weisenhaus

(Quelle: www.stockstreet.de)

@ ad-hoc-news.de | 02.03.16 10:06 Uhr