Gender-Wahn, Welt

Die Vereinten Nationen tun viel, um Rechte von Frauen und Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung besser zu schützen.

06.07.2024 - 05:29:36

Gender-Wahn oder gerechtere Welt? Grabenkämpfe bei UN. Jetzt gibt es Gegendruck. Die deutsche Botschafterin ist tief besorgt.

  • Auch gegen die Regenbogenfahne wurde bei den Vereinten Nationen schon protestiert. Sie symbolisiert Toleranz gegenüber allen Menschen, die sich nicht im traditionellen Rollenbild zwischen Mann und Frau sehen. (Archiv) - Foto: Monika Skolimowska/dpa

    Monika Skolimowska/dpa

  • Botschafterin Katharina Stasch ist tief besorgt über Angriffe auf Menschenrechte von Frauen und LGBTQI+ Personen. (Archivbild) - Foto: Britta Pedersen/dpa

    Britta Pedersen/dpa

  • Im Menschenrechtsrat wird zur Zeit um Gender-Formulierungen gestritten. (Archivbild) - Foto: Salvatore Di Nolfi/Keystone/dpa

    Salvatore Di Nolfi/Keystone/dpa

  • In vielen Ländern wird für die LGBTQI+ Rechte demonstriert - doch es gibt auch Gegenwind. (Archivbild) - Foto: Christoph Soeder/dpa

    Christoph Soeder/dpa

Auch gegen die Regenbogenfahne wurde bei den Vereinten Nationen schon protestiert. Sie symbolisiert Toleranz gegenüber allen Menschen, die sich nicht im traditionellen Rollenbild zwischen Mann und Frau sehen. (Archiv) - Foto: Monika Skolimowska/dpaBotschafterin Katharina Stasch ist tief besorgt über Angriffe auf Menschenrechte von Frauen und LGBTQI+ Personen. (Archivbild) - Foto: Britta Pedersen/dpaIm Menschenrechtsrat wird zur Zeit um Gender-Formulierungen gestritten. (Archivbild) - Foto: Salvatore Di Nolfi/Keystone/dpaIn vielen Ländern wird für die LGBTQI+ Rechte demonstriert - doch es gibt auch Gegenwind. (Archivbild) - Foto: Christoph Soeder/dpa

Bei den Vereinten Nationen toben an immer mehr Fronten Grabenkämpfe um die Rechte von Frauen und Menschen mit unterschiedlicher sexueller Orientierung. Einige Länder versuchen, jeden Bezug auf den Schutz dieser Rechte aus UN-Texten zu streichen.

«Ich bin zutiefst besorgt über die Angriffe von autoritären Staaten und religiös-fundamentalistischen Akteuren auf die mühsam erkämpften Menschenrechtsstandards für Frauen und LGBTQI+ Personen», sagt die deutsche Botschafterin, Katharina Stasch, der Deutschen Presse-Agentur. «Die Angriffe höhlen die Grundprinzipien von Gleichheit und Menschenwürde aus, für die die Vereinten Nationen stehen. Wir müssen entschieden gegen diese Rückschritte vorgehen.»

LGBTQI+ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans-, intergeschlechtliche und queere Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren.

«Unheilige Allianz»

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, sieht mit Sorgen, dass etablierte Rechte infrage gestellt werden. «Was wir im Laufe der Jahre gesehen haben, ist eine ausgeklügelte, sehr strategische, unheilige Allianz verschiedener Gruppen. Zum Beispiel religiöse Fundamentalisten jeglicher Art, Populisten und diejenigen, die Angst und Spaltung schüren.» Er prangert auch patriarchale und frauenfeindliche Haltungen an.

Der Menschenrechtsrat als Streitbühne 

Die Grabenkämpfe zeigen sich zurzeit im UN-Menschenrechtsrat. Dort wird bei Verhandlungen über Resolutionen nächtelang um jede Formulierung mit Gender-Bezug gestritten, sagen Verhandlerinnen und Verhandler. Mit Gender sind hier Bezüge auf den besonderen Schutz von Frauen oder die Geschlechtsidentität von Menschen gemeint. 

Als Wortführer, die diese Diskussionen forcieren, gelten Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), allen voran Pakistan und Ägypten. Diplomaten beider Länder haben auf Anfragen nicht reagiert. Auch Vertreter einiger afrikanischer Länder machen mobil gegen Gender-Themen, heißt es in Genf. Sie prangerten plötzlich koloniales Gehabe an, mit dem westliche Länder ihnen ihre Werte aufzwingen wollten. 

Missionarische Organisationen aus den USA stachelten Regierungen auf, sich Bestrebungen zu besserem Schutz von LGBTQI+ zu widersetzen, berichten Diplomaten. Auch der Vatikan spiele bei Vorstößen gegen Gender-Themen mit. Russland stoße dazu, um in seiner Isolation nach dem Einmarsch in der Ukraine neue Allianzen zu finden.

Deutsche Botschafterin schreibt Protestbrief

Auch bei UN-Dokumenten, die jahrelang problemlos durchgewinkt wurden, gibt es inzwischen Diskussionen, selbst in Budget- oder Personalpapieren, sagen Diplomatinnen und Diplomaten. Einige fürchten bei UN-Organisationen schon vorauseilenden Gehorsam. Botschafterin Stasch und mehr als 20 Kolleginnen und Kollegen haben zum Beispiel beim Generaldirektor der internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Gilbert Houngbo, protestiert. 

Dort war im Juni aus einem Dokument stillschweigend der Bezug auf ein längst veröffentlichtes Papier zu LGBTQI+ Rechten am Arbeitsplatz gestrichen worden. Bei den UN in New York wurde auch schon gegen das Hissen der Regenbogenflagge protestiert, die Toleranz gegenüber allen Menschen symbolisiert, die sich nicht im traditionellen Rollenbild zwischen Mann und Frau sehen.

Druck auch in Deutschland 

Nicht nur bei den Vereinten Nationen, auch in Deutschland gebe es bei dem Thema Gegendruck, heißt es beim Dachverband der Organisationen ILGA, die sich für diese Rechte einsetzt. 

Populistische und konservative Flügel von Parteien gingen mit Kritik am Gender-Thema auf Stimmenfang, sagt ILGA-Sprecherin Julia Ehrt. Eingebettet sei dies im weltweiten Rechtsruck mit der Rückbesinnung auf angeblich nationale, kulturelle Werte. «Diese Dynamik ist besorgniserregend. Damit wird nur von Themen wie soziale Gerechtigkeit abgelenkt», sagte sie.

@ dpa.de